
Virtuelles Festival:
Bloß kein Sommer ohne Wacken
Wacken World Wide: Auch das legendäre Open-Air-Festival wird aufgrund der Corona-Pandemie digital. Und laut Veranstalter und dem Sponsor Telekom allerdings "größer als jemals zuvor."

Foto: Telekom
Wacken wird digital, größer als jemals zuvor zund nennt sich jetzt "Wacken World Wide". Das zumindest verkünden der Festival-Veranstalter und Sponsor Telekom. "Wacken World Wide wird Künstler und Musikfans weltweit verbinden", sagt Michael Schuld, Leiter TV und Entertainment bei der Telekom.
Das virtuelle Festival beginnt am 29. Juli 2020 mit dem Wacken Wednesday. Vom 30. Juli bis zum 1. August findet das Mixed-Reality-Event statt.
Die Produktion in einem eigens aufgebauten Studio verbindet reale Auftritte, Lichtshow und Bühnen-Effekte mit dem virtuellen Wacken-Set. Alles ist virtuell, via XR-Technologie wird die Bühne dabei digital zum Leben erweckt.
"Wir sind auf der Zielgeraden. Das Wacken World Wide steht kurz bevor und wir freuen uns, die erste Ausgabe des digitalen Streaming Events aus der Taufe zu heben", sagt Festival-Mitgründer Thomas Jensen.
Das Line-Up vereint in bester Wacken-Tradition Publikumslieblinge und Newcomer. Neben Sabaton, Blind Guardian, Heaven Shall Burn, In Extremo, Kreator, Hämatom und Beyond The Black gibt es zahlreiche weitere Highlights im Programm. Alice Cooper und Foreigner werden eigens zu diesem Anlass neu aufgenommene Songs performen. Der Livestream wird zudem um legendäre Konzerte von Iron Maiden, Judas Priest, In Flames und vielen mehr ergänzt.
Den aktuellen Zeitplan ist auf der Website zu finden. Die Telekom zeigt Wacken World Wide weltweit im kostenlosen Livestream, außerdem lassen sich die Konzerte über die Website und App von Magenta Musik 360 und Wacken World Wide miterleben. Im Nachgang sind die Auftritte zudem bei Magenta Musik 360 und MagentaTV in der Megathek verfügbar.