
Trusted Brands 2020:
Babyboomer umweltbewusster als Generation Z
Die Verbraucher bevorzugen Marken, die für ihre Nachhaltigkeit bekannt sind, wie etwa Frosch, Alnatura und Weleda. Vor allem die sogenannten Babyboomer konsumieren besonders umweltbewusst.

Foto: Pixabay
Zwei Drittel der Menschen in Deutschland sorgen sich nach wie vor sehr um die Umweltsituation. Das ist eines der Ergebnisse der "Trusted Brand Studie 2020", die Reader‘s Digest zusammen jährlich mit dem Aachener Institut Dialego durchführt. Vor allem die sogenannten Babyboomer verhalten sich demnach im Alltag besonders umweltbewusst sind.
Während jeder Vierte (24 Prozent) der unter 30-Jährigen sagt, dass er sich wenig um Umweltschutz kümmert, liegt dieser Anteil in der Bevölkerungsgruppe der 30- bis 59-Jährigen lediglich bei 15 Prozent. Bei den über 60-Jährigen sind es sogar nur noch rund 10 Prozent, denen der Umweltschutz nachrangig erscheint.
Babyboomer kaufen regionaler
Die sogenannten Babyboomer kaufen demnach häufiger regionale Produkte (73 Prozent der über 60-Jährigen) als Menschen zwischen 30 und 39 Jahren (55 Prozent) und Jüngere (51 Prozent), sie benutzen sehr viel häufiger energiesparende Elektrogeräte und sie versuchen im täglichen Leben Energie und Wasser zu sparen. Wann immer möglich, kaufen die Babyboomer Produkte mit wenig Verpackungsmüll. Die Generationen Y und Z – schon sehr geprägt durch ihre "Amazon-Erfahrungen" – haben kein so eindeutiges Verhältnis zum eigenen Umgang für mehr Umweltfreundlichkeit.
Insgesamt bleibt die Sorge um die Umwelt und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit bei allen Altersgruppen aber ein bestimmendes Thema. Nur 14 Prozent beurteilen die aktuelle Umweltpolitik als (sehr) gut, jeder Zweite findet sie (überhaupt) nicht gut.
Bei einem Umweltthema sind die Deutschen jedoch zwiegespalten: So ist das das Vertrauen in die Automobilindustrie mit zwei Drittel Skeptikern nicht gerade groß, andererseits will weiterhin nur ein Drittel der Befragten (32 Prozent) sein Verhalten beim Automobilkauf etwa aufgrund des Dieselskandals ändern. Die Neigung, ein Elektro-Auto zu kaufen, nimmt nicht zu, sondern tendenziell eher ab. Nur jeder Fünfte (22 Prozent) würde beim Neukauf ein Auto mit Elektroantrieb in Erwägung ziehen.
Umweltschutz stützt Vertrauen in die Marke
"Das Thema Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung gewinnt stetig an Bedeutung", sagt Andreas Schröder, Geschäftsführer von Reader’s Digest Deutschland. "Unternehmen, die mit ihrem Engagement auch für Umweltverträglichkeit stehen, fördern damit nicht zuletzt das Vertrauen in ihre Marken – das wissen wir aus 20 Jahren Studien zu Trusted Brands."
Frosch genießt hohes Vertrauen
Für die Studie wurden im Dezember 2019 4.001 Menschen ab 18 Jahren online gefragt, welchen Marken sie in Bezug auf Umweltschutz besonders vertrauen – dabei gab es keine Markenvorgaben. Es sollten Marken genannt werden, die aus Sicht der Befragten sowohl umweltfreundlich als auch sozial verträglich produzieren und deren Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Am häufigsten wurde hier die Marke Frosch genannt, gefolgt von Alnatura, Miele, Dm, Rewe, Edeka, Apple, Trigema, BMW und Weleda.
Zudem wurden generell die vertrauenswürdigsten Marken der Deutschen in 22 Produktkategorien ermittelt. Auf den Spitzenplätzen in ihren jeweiligen Produktkategorien sind diese Marken die "Most Trusted Brands 2020": Abtei, Allianz, Almased, Aspirin, Bosch, C&A, Edeka, Frosch, Gerolsteiner, Haribo, Hohes C, Krombacher, Milka, Nestlé, Nivea, Persil, Rotkäppchen Sekt, Samsung, Sparkasse, Teekanne, Volkswagen, Wick.