
TV-Vermarktung:
ARD-Sportsommer mit Tour de France
Trotz eher mäßiger Zuschauerbeteiligung bringt die ARD auch dieses Jahr wieder das größte Radrennen der Welt live im Fernsehen.

Foto: SWR/Stephanie Schweigert
Trotz eher mäßiger Zuschauerbeteiligung bringt die ARD auch dieses Jahr wieder das größte Radrennen der Welt live im Fernsehen. Ab 2. Juli, 14.30 Uhr, läuft die Übertragung der Tour de France. Eingefleischte Fans können alle Etappen bei Einsfestival und in voller Länge im Livestream auf Sportschau.de verfolgen.
Volker Herres, Programmdirektor Erstes Deutsches Fernsehen: "Nach der erfolgreichen Wiederaufnahme der Tour-Übertragungen in den ARD-Sommersport im vergangenen Jahr erwarten die ARD-Zuschauer auch bei der 103. Ausgabe des bedeutendsten Radrennens der Welt spektakuläre Bilder, ausführliche Berichte und sportliche Höchstleistungen im Ersten."
Allerdings war die erste Tour de France 2015 nach dreijähriger Doping-Sendepause streckenweise ohne sensationelle Reichweiten (unter 10 Prozent) gelaufen. 2003 mit Lance Armstrong und Jan Ullrich saßen bis zu 6,11 Millionen Fans vor den Geräten (Rekord-Gesamtmarktanteil 47,4 Prozent). Nach zahlreichen Doping-Skandalen hatten sich ARD und ZDF 2012 vollständig aus der Live-Berichterstattung zurückgezogen. Im vergangenen Jahr erwarb die ARD die Rechte erst einmal für zwei Jahre und zahlte dafür unter fünf Millionen Euro. Die Übertragungsrechte 2009 bis 2011 hatten ARD und ZDF rund 20 Millionen Euro gekostet.
Thomas Kleist, Intendant des federführenden Saarländischen Rundfunks, kündigt kritisch-distanzierte Berichterstattung an: "Die Reporter des ARD-Teams werden aber auch investigativ unterwegs sein und die kritischen Seiten dieses Leistungssports beleuchten. Ich hoffe, dass die Zuschauer dies goutieren und, wie früher, sehr zahlreich dieses Weltsportereignis von zu Hause aus verfolgen werden."
Neben der Fernsehberichterstattung werden die ARD-Radioprogramme mit Livereportagen, Interviews, Nachrichtenstücken und Hintergrundbeiträgen von der Tour de France berichten. Zusätzlich gibt es zahlreiche Informationsangebote im Bereich Social TV, über Twitter, Facebook und Youtube.