
FFA-Bilanz und Weischer-Ausblick:
2015 war umsatzstärkstes Jahr der Kinogeschichte
Mehr Umsatz und mehr Verzehr denn je in deutschen Kinos: Kassenknüller wie "Star Wars" pushen die FFA-Bilanz. 2016 soll es so weitergehen.

Foto: Disney/Lucas Film
Das Kinojahr 2015 endete mit 136 Millionen verkauften Karten und knapp 1,2 Milliarden Euro Umsatz für die Lichtspielbranche. Beides Rekordwerte, die weitere Rekorde nach sich ziehen: Die Filmförderungsanstalt (FFA) verkündet nun das "umsatzstärkste Jahr der Kinogeschichte", nachdem auch die Verzehrdaten ausgewertet worden sind. Interessant: Gleich vier Filme erreichten mehr als sechs Millionen Besucher - so viel wie seit 2002 nicht mehr.
Diese Zahlen gehen aus der neu aufgelegten FFA-Studie "Kinobesucher 2015" hervor:
- Im letzten Jahr waren insgesamt 29,9 Millionen Deutsche ab 10 Jahren mindestens einmal im Kino – 2,9 Millionen (11 Prozent) mehr als im Jahr davor. Jeder dritte Deutsche (34 Prozent), der in den Jahren 2013 und 2014 nicht im Kino war, hat sich im letzten Jahr einen Film im Kino angesehen.
- Das Filmangebot sprach alle Altersgruppen an, insbesondere die kritische Zielgruppe der 10- bis 19-Jährigen: Hier stieg die Zahl der Kinobesuche um 23 Prozent. Auch die Kinobesucher der 50 bis 59 Jährigen sorgten mit einem Besucherplus von 20 Prozent für überdurchschnittliche Zuwächse im Kino.
- Unter den 31 Filmen, die 2015 mindestens eine Million Besucher ins Kino zogen, befanden sich neun deutsche Filmproduktionen – in den beiden Jahren davor waren es acht beziehungsweise sieben Produktionen.
- Mehr als jedes dritte Ticket (38 Prozent), das die deutschen Kinobesucher 2015 erstanden haben, wurde für einen Top- 10-Film erworben – deutlich mehr als im Jahr davor (24 Prozent). Diese Filme, darunter Kassenknüller "Star Wars – Das Erwachen der Macht", sorgten nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) am Ende für 43 Prozent des Gesamtumsatzes an der Kinokasse.
- Insgesamt stellten 31 Filme mit mehr als einer Million Besucher mit 82 Millionen verkauften Tickets knapp zwei Drittel (61 Prozent) des gesamten Besucheraufkommens. Im Jahr davor waren 36 "Besuchermillionäre" lediglich für gut die Hälfte der Kinobesuche (52 Prozent) verantwortlich.
- 57 Prozent (Vorjahr: 55) aller Besucher verzehrten im Kino auch Getränke oder kauften sich etwas zu naschen. Die durchschnittlichen Ausgaben für den Verzehr pro Käufer lagen bei 7,14 Euro (6,73). Die durchschnittlichen Ausgaben aller Kinogänger lagen im Jahr 2015 bei 38,78 Euro pro Kopf – und damit 7 Prozent höher als im Jahr davor (36,37 Euro). Die durchschnittlichen Gesamtausgaben je Kinobesuch betrugen 12,58 Euro.
- Der Gesamterlös aus Ticket- und Concession-Verkauf betrug insgesamt 1,71 Milliarden Euro (Vorjahr 1,423 Milliarden) wobei der Bereich Concession mit 549 Millionen Euro (448 Millionen) um 23 Prozent über dem Vorjahr lag.
Und es soll so weitergehen: Kinovermarkter Weischer, seit einer weiteren Übernahme einziger Anbieter in der DACH-Region, hat weitere Filmhighlights des aktuellen Jahres präsentiert. Und zeigt sich überzeugt, dass diverse Streifen das Zeug zum Kassenknüller haben. Darunter "Phantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind", ein erstes Spin-off der Harry-Potter-Filmreihe, das voraussichtlich im November anlaufen wird. Hierfür kann Weischer nach eigenen Angaben schon jetzt eine Reihe von Buchungen im Bereich der Sonderwerbeformen verzeichen.
Zurück zur Studie "Kinobesucher 2015" der FFA, die auf einem Panel mit 25.000 Teilnehmern fußt und repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 10 Jahren steht. Sie ist hier online zu finden.