
Lesetipps:
"Postillon" enttarnt Wahlplakate, "Titanic" hilft der CDU
"Parteien fassungslos: Wahlplakate von Unbekannten durch inhaltsleere Nonsens-Poster ersetzt", titelt die Nachrichtensatire "Der Postillon". Vielleicht kann der "CDU-Wahlplakat-Generator" helfen, den das Satireblatt "Titanic" anbietet.
"Parteien fassungslos: Wahlplakate von Unbekannten durch inhaltsleere Nonsens-Poster ersetzt", titelt die Nachrichtensatire "Der Postillon". Und in der Tat trifft das die auch bei W&V viel diskutierten Wahlaussagen auf den Kopf. Denn die Parteien übertreffen sich im Wahlkampf 2013 gegenseitig mit austauschbaren Merkeleien und heilen Familien. Fast so, als hätten "in einer großangelegten Nacht-und-Nebel-Aktion ... unbekannte Witzbolde deutschlandweit aussagekräftige Wahlplakate abgehängt und durch offensichtlich nicht ernst gemeinte Eigenkreationen ohne erkennbaren Sinn ersetzt", berichtet der "Postillon" von Stefan Sichermann auf seiner Webseite: "Dabei wurden Plakate aller größeren Parteien in zahlreichen deutschen Städten ausgetauscht." Besonders hart, findet der "Postillon", habe es die FDP getroffen (Bild oben). Aber auch CDU und SPD kriegen ihr Fett weg.
Vielleicht kann den Parteien (und durchaus nicht nur Merkels Recken) der "CDU-Wahlplakat-Generator" aus der Patsche helfen, den das Satireblatt "Titanic" anbietet. Hier kombiniert der Zufallsgenerator Schlagworte und Bilder aus der CDU-Wahlwerbung (siehe Beispielbild unten). Und enttarnt: Hier haben sich die oben genannten Unbekannten wohl bedient, bevor sie die Wahlplakate der großen Parteien durch inhaltsleere Poster ersetzt haben. Die Online-Beiträge der Satiriker von "Postillon" und "Titanic" greifen hier aufs Vortrefflichste ineinander. Chapeau!