
Influencermarketing:
Like Yaa verkuppelt Marken und Influencer
Die Plattform Tellja, die sich um Empfehlungsmarketing kümmert, widmet sich nun stärker den digitalen Super-Empfehlern: Passende Influencer und Unternehmen soll das Portal Like Yaa zusammenbringen.

Foto: Like Yaa
Influencermarketing ist eine komplizierte Sache: Obwohl sich die meisten Marketer einig sind, dass es ohne die digitalen Multiplikatoren mit ihren Fangemeinden auf Youtube und Instagram nahezu unmöglich ist, bestimmte Zielgruppen effizient zu erreichen, macht es die schiere Menge an Bloggern und Youtubern ebenso wie die Themenvielfalt verdammt schwer, den Überblick zu behalten und den richtigen Influencer für die eigene Kampagne zu finden. Hinzu kommen einige Stolperfallen, etwa die Kennzeichnung der Zusammenarbeit.
Folgerichtig entwickelt sich hier ein lukratives Geschäftsfeld. Eine Menge Agenturen vermittelt die Social-Media-Stars und -Sternchen. Nun ist es noch ein Vermittler mehr: die Plattform Like Yaa. Aufgesetzt von der Empfehlungsmarketingplattform Tellaj, die Entscheidern aus Marketing und Sales helfen will, indem sie "optimale Matchings" findet.
Like Yaa als Influencer-Branding-Plattform wird seit 2017 in Dortmund von David Neuendorf und Christian Panne aufgebaut. Die beiden greifen dabei auf Erkenntnisse aus dem Employer-Branding zurück. Was bedeutet, dass sich die Unternehmen bei den Influencern über ihre Werte, Visionen und Insights als attraktive Kooperationspartner vorstellen statt ausschließlich über die Produkte.
Für die Werbungtreibenden habe das den Vorteil, so die Macher hinter Like Yaa, dass sie zahlreiche Mikro-Influencer aktivieren und zu echten Markenbotschaftern machen können. (Mikro-Influencer mit kleineren Fangemeinden sind meist günstiger und haben weniger Streuverluste, sind dafür aber schwerer zu finden). Zugleich stelle Like Yaa sicher, dass Reichweite und Effektivität der Kampagnen messbar werden.
Keine Geschenke für Influencer
Und um unschöne Aufreger wie den Fall Ellen Darby vs. Charleville Lodge Hotel zu vermeiden, werden die Influencer bei Like Yaa keine Produkte oder Dienstleistungen geschenkt bekommen. Hier läuft es eher so wie auf der Mutter-Plattform Tellja, wo Empfehlungen die Währung sind. Auf Like Yaa können Influencer die Produkte der Marken allerdings vergünstigt über den Onlineshop der Marke erwerben. "Damit findet eine bewusste Entscheidung der Influencer für einen Partner statt", sagen die Macher. "Die Influencer können im Gegenzug Rabattgutscheine für ihre Follower generieren, werden performance-basiert gemessen und an den aufgrund eines Posts stattfindenden Sales entlohnt." Am Ende steige so die Qualität des Contents.
"Empfehlungen und Mundpropaganda sind ein mächtiges Werkzeug für exponenzielles Wachstum und Markenbekanntheit. Genau hier liegt das große Potenzial der Influencer", sagen die Like-Yaa-Chefs Neuendorf und Panne.
Die Fachkompetenzen von Tellja fießen in die Influencer-Vermittlung ein. Via Tellja können Marken individuelle Freunde-werben-Freunde-Kampagnen erstellen, um neue Kunden anzusprechen und diese zu Markenbotschaftern zu machen. Mit Sitz in Frankfurt am Main wurde Tellja 2009 gegründet und wird von Jens Rode und Michael Stöhr geleitet.