Technik-Kolumne:
TechTäglich: Twitter stoppt Belästigungen
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem Twitter-Stopp von Belästigungen und dem perfekten Gadget für Corona-Zeiten.
Twitter stoppt Belästigungen
Twitter rollt aktuell eine neue interessante Funktion aus: Nach umfangreichen Tests wird es Usern damit möglich, festzulegen, wer auf einen Tweet antworten darf. Twitter erklärt dazu: "Im Mai haben wir ein neues Prinzip für Unterhaltungen getestet, nach dem du festlegen kannst, mit wem du dich konkret austauschen möchtest. Jetzt kann jeder dieses Feature ausprobieren und selbst entscheiden, welche Nutzer auf Tweets antworten dürfen, sodass sich wirklich sinnvolle Gespräche ergeben."
Die Funktion lässt sich im Tweet-Editor aktivieren. Drei Optionen stehen bereit. Entweder kann jeder auf den Tweet antworten (Standardeinstellung), nur Personen, denen man selbst folgt oder nur Personen, die man erwähnt. Die Funktion soll auch dazu beitragen, Online-Missbrauch und Belästigung zu reduzieren. Wer sie noch nicht sieht, benötigt noch etwas Geduld, denn der Rollout kann sich über einige Tage hinziehen, da Twitter alle User weltweit damit versorgt.
IO HAWK: Unterwasser-Scooter jetzt bestellbar
Schneller schnorcheln und tauchen: Der IO HAWK Unterwasser-Scooter "Sub One" ist endlich bestellbar. Die Firma aus dem nordrhein-westfälischen Krefeld ist für Elektroroller, Hoverboards und E-Bikes bekannt. Der Unterwasser-Scooter zum Schwimmen, Tauchen und Schnorcheln ist ein E-Flitzer, der Nutzer, die sich an den beiden Griffen festhalten, durchs Wasser und unter Wasser pflügt. Der "Sub One" wiegt nur 3,5 Kilo, ist also extrem portabel und funktioniert bis zu 30 Meter Tiefe.
Er ist im Meer, am Badesee oder in großen Pools einsetzbar. Spitzengeschwindigkeit: 5,4 km/h. Selbst Kinder können den Unterwasser-Racer problemlos nutzen, eine Kindersicherung ist integriert. Der Akku hält bis zu 30 Minuten. Eine Vollladung ist in 2 bis 3 Stunden erledigt. Der E-Scooter selbst kostet 399 Euro in Weiß, Grün oder Orange, der optionale Wechsel-Akku 70 Euro. Und wer seine rasante Unterwasserfahrt auch filmen will: kein Problem! Ein spezieller Mount ermöglicht die Befestigung einer GoPro am Lenker. Empfohlen wird der "Sub One" für Schwimmer und Schwimmerinnen ab 14 Jahren. Die Auslieferung erfolgt Mitte August.
Amazon wird Anime-Headquarter
Anime-Filme und Serien sind längst Kult, Amazon reagiert auf diesen Trend mit einem neuen Prime-Video-Channel: "aniverse – your anime channel" entstand als Projekt der Koch Films GmbH und beliefert Anime-Fans mit den beliebten Shows. Das Besondere: Alle Produktionen sind deutsch synchronisiert. Zum Start stehen 35 Anime-Franchises mit gesamt mehr als 22.460 Minuten Screening Time bereit. Vertreten sind die bekannten Label und Publisher KSM Anime, peppermint oder Anime House.
Zum Start sind Darker than black, Overlord, Charlotte, Digimon Adventure Tri., Noragami, Fate/Zero und viele weitere Produktionen an Bord. Ab September soll der Channel wöchentlich ausgebaut werden. Buchen können Prime-Kunden den Kanal für 6,81 Euro monatlich in Deutschland und Österreich. Gestreamt werden alle Inhalte über die Prime Video-App auf Smart TVs, mobilen iOS- und Android-Geräten, Fire TV, Fire TV Stick, Fire Tablets, Apple TV, Chromecast oder online unter Amazon.de/channels. Der Channel ist monatlich kündbar, die ersten zwei Wochen sind gratis.
Apple im La La Land
Apple mutiert langsam, aber sicher zu einer Film-Firma. Für Apple TV+ sicherte sich der Konzern jetzt Produktionen mit Robert Downey Jr. Zuletzt hatte Apple TV+ mit der exklusiven Ausstrahlung des neuen Tom-Hanks-Films "Greyhound" für Furore gesorgt. Die Big Names aus der Film-Branche geben sich bei Apple gerade die Klinke in die Hand.
Das gilt auch für Star-Regisseur Damien Chazelle, der für seine Hollywood-Hits "La La Land" und "Whiplash" bekannt ist. Chazelle hat das neueste Video zur mehrfach prämierten Kampagne "Shot on iPhone" gedreht. Das Besondere: "Vertical Cinema" wurde, wie der Name verrät, im Hochkant-Format gedreht und verzichtet komplett auf Szenen im Querformat. Die Vielfalt des außergewöhnlichen Videos entsteht aus der Nutzung unterschiedlicher Video-Modi und Effekte. Gedreht wurde mit der App FiLMiC Pro. Ein informatives "Behind the Scenes"-Video ergänzt den eigentlichen Clip.
Drei Bayern sprühen gegen Corona
Drei Studenten aus Bayern sprühen nur so vor Ehrgeiz. Sie haben das passende Add-on für Smartphones in Corona-Zeiten entwickelt und lassen es im August bei der Crowdfunding-Plattform startnext durchfinanzieren. Clay Disinfect ist ein Desinfektionsaufsatz, der mit jedem handelsüblichen Smartphone bzw. jeder Hülle, egal ob iOS oder Android, kompatibel ist. Über eine Schiene wird das Gadget aufs Smartphone geschoben. Der Sprühknopf mit Desinfektionsmittel wird ganz einfach gedrückt. Saubere Hände sind damit auch während des Surfens und Tippens garantiert. Aufgefüllt wird mit herkömmlichem Desinfektionsmittel.
Damit wünsche ich ein virenfreies Wochenende. Bis Montag bei TechTäglich – dann wieder mit sprühenden Ideen meines Kollegen Jörg Heinrich.