
Videos:
Schweinegut: Impossible Foods bei der CES
Langweilig wird es Franziska Knoefel auf der CES nicht. Sie spürt für W&V die coolsten Trends der Messe für Unterhaltungstechnik auf. Dabei hat sie auch das neue vegane Produkt von Impossible Foods begutachtet. Die Video-Nachlese von Tag 1.

Foto: W&V/Weischer Media
Wer wissen will, was in der Consumer-Electronics-Welt abgeht, der muss zur CES, die noch bis Ende der Woche in Las Vegas stattfindet. Dort finden sich nicht nur die klassischen Chip- und Elektronik-Anbieter, auch Autofirmen haben das Terrain für sich entdeckt. W&V hat Franziska Knoefel, Manager Digital Revolution bei Weischer.Media, auf die Reise geschickt, um als Video-Bloggerin zu berichten.
Ihre Ausbeute von Tag 1: Schwein ohne Fleisch
Das US-amerikanische Unternehmen Impossible Foods ist durch den "Impossible Burger" berühmt geworden. Nun stellte der Fleischersatzhersteller seine neueste Kreation vor: "Impossible Pork". Dass ein Lebensmittelproduzent auf einem Tech-Kongress zu finden ist, scheint zunächst merkwürdig, macht aber Sinn. Denn in der Lebensmittelindustrie, vor allem bei Fleischersatzprodukten, spielt skalierbare Technologie ein zentrale Rolle. Aber nun zur wichtigsten Frage: Wie schmeckt "Impossible Pork"? Im Video erfahrt ihr es.
AMD will nicht nur Gaming-Plattfomen, sondern auch Streaming-Anbietern alles an die Hand geben, um grafische Höchstleistungen zu erbringen. Im Blick hat AMD vor allem den Professional-Bereich - beispielsweise Filmemacher.
Qualcomm und Bosch liefern die Prozessoren fürs autonome Fahren
Qualcomm kennen die meisten Menschen durch ihr Smartphone, denn die Snapdragon-Chips steuern den Großteil aller Android betriebenen Telefone. Auf der CES stellte Qualcomm aber nicht nur eine neue Chip-Serie vor, sondern auch gleich, was sie damit anfangen wollen: 5G flächendeckend einführen und damit sogar Wifi ablösen. Und auch die Automobilbranche ist nicht mehr sicher. Der Konzern stößt nun auch in den Automobilsektor vor und bietet Lösungen für das autonome Fahren an.
Bosch will der Vorreiter beim autonomen Fahren werden. Dafür entwickelt der Konzern allerhand Neues: Telemetrie, Sensorik und alles fürs Cockpit der Zukunft. Auch Sicherheitstechnologien nehmen einen zentralen Pfeiler ein. Bei Panasonic hatte man viele Innovation erwartet, doch die Japaner haben nichts Neues präsentieren können. Stattdessen wurde versucht mit einer Star-Wars-Show und Olympia-Feeling über die fehlenden neuen Produkte hinwegzutäuschen.