
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Holtzbrinck könnte Weltbild kaufen, bei Bertelsmann stagniert es, Radio Hannover recycelt "Grenzwellen", "Fit fur Fun" feiert.
Holtzbrinck-Verlagsgruppe. Ist laut "Manager Magazin" in den engeren Interessentenkreis für den angeschlagenen Verlag Weltbild gerückt. Das Wirtschaftsblatt beruft sich auf Finanzkreise. Holtzbrinck und Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz wollten den Bericht nicht kommentieren. Derzeit führe Geiwitz Verhandlungen mit einer Handvoll Favoriten, so das Magazin. Neben Holtzbrinck bewerben sich demnach auch mehrere Finanzinvestoren um einen Einstieg bei Weltbild. "Der Kaufpreis dürfte nach Angaben aus Branchenkreisen bei 50 bis 70 Millionen Euro liegen", schreibt "MM". Zwei potente Geldgeber seien ausgestiegen: Das US-Private-Equity-Haus Advent, Mehrheitseigner des Weltbild-Rivalen Thalia, und der Verlag Bastei Lübbe, der nur Teile des Digitalgeschäfts kaufen wollte. Zur Stuttgarter Verlagsgruppe Holtzbrinck gehören Buchverlage wie Rowohlt und S. Fischer.
Bertelsmann. Kann eine Woche vor Bilanz-Präsentation eher magere Zuwächse für 2013 nicht mehr verbergen. Die "FAZ" berichtet, dass der Umsatz des Gesamtkonzerns um nur zwei Prozent auf 16,4 Milliarden Euro gestiegen sei. Das Plus kommt dem Blatt zufolge aber aus Übernahmen wie dem Penguin-Verlag. Bittere Zahlen im Kerngeschäft: Bei Gruner + Jahr geht das operative Ergebnis laut "FAZ" um 20 Millionen auf 148 Millionen Euro zurück. So soll beim Verlag der Umsatz um rund 100 Millionen auf 2,1 Milliarden Euro eingebrochen sein – unter anderem nach dem Ende der Wirtschaftsmedien. Alles in allem macht die "FAZ" einen G+J-Nettogewinn "in der Größenordnung von 80 Millionen Euro" aus. RTL und Arvato verändern sich demnach kaum, die Drucksparte hat Probleme. Am 26. März werden die Zahlen offiziell.
ARD. Startet einmal mehr zwei neue Vorabendserien. An diesem Donnerstag (18.50 Uhr) legt unter der Dachmarke "Heiter bis tödlich" die neue Krimiproduktion "Koslowski & Haferkamp" mit den Hauptdarstellern Sönke Möhring, Tim Seyfi und Anna Grisebach los. Wie das Erste mitteilt, sind 16 Geschichten aus dem Detektivbüro geplant. Am kommenden Mittwoch (26. März) geben auch um 18.50 Uhr die Schauspieler Monika Baumgartner und Markus Brandl mit der in München angesiedelten Serie "Monaco 110" ihren Einstand - davon sind acht Folgen angesetzt. Per Mail.
"Fit for Fun". Leistet sich zum 20. Geburtstag 32 Extra-Seiten mit einem "Best of" und liegt mit der Jubiläumsausgabe ab sofort am Kiosk. Das Magazin zeigt auch zwölf deutsche Topsportler in Retromode, die ebenfalls ihren 20. Geburtstag feiern, präsentiert alle Cover der Magazingeschichte im Überblick und nennt die besten Tipps und Workouts von Topathleten, Promis und Experten. Außerdem gratulieren prominente Sportler aus der ganzen Welt "Deutschlands größter Fitness- und Lifestylemarke" (O-Ton Burda) und das männliche Supermodel Marcus Schenkenberg spricht im Interview über Körperkult und das Älterwerden. Die Reichweite des Burda-Titels beträgt 1,43 Millionen Leser bei der Printausgabe (MA I/2014) und 0,61 Millionen Online (Agof, 12/2103). Per Mail.
13th Street. Der Abosender aus der NBC-Universal-Familie bringt mit "Intelligence" eine neue Crime-Fernsehserie an den Start. Ab Montag, den 28. April, avanciert "Lost"-Star und "Cool Water"-Beau Josh Holloway als Geheimagent mit dem "gewissen Etwas" zur wichtigsten Waffe des US-Militärs im Kampf gegen das Verbrechen. Noch während der Erstausstrahlung in den USA geht der CBS-Cyberkrimi immer montags ab 21.50 Uhr in Doppelfolge und mit Originalton-Option beim deutschen Pay-TV-Kanal an den Start. Per Mail.
Radio Hannover. Der neu startende, niedersächsische Lokalsender holt Moderatoren-Ikone Ecki Stieg an Bord und bringt nach 17 Jahren Sendepause die Erfolgssendung "Grenzwellen" zurück ins Radio. Ab dem 9. April können Hörer im Raum Hannover auf der Frequenz UKW 87,6 MHz sowie der Kabel-Frequenz 106,20 MHz wieder elektronische Musik abseits des Mainstreams entdecken. Für Hörer außerhalb des Sendegebiets steht ein Streaming-Angebot unter www.Radio-Hannover.de bereit. Wöchentlich präsentiert Ecki Stieg - jeweils mittwochs von 21.00 bis 0.00 Uhr - innovative Sounds, bewährte Klassiker und interessante Specials mit bekannten Bands der EBM- und Electro-Szene. Per Mail.
RBB. Gibt dem Berliner Puppenspieler Michael Hatzius und seiner Echse eine eigene Fernsehshow. In der Sendung wird das Comedy-Reptil "gewohnt grantelig und unkorrekt" die Dinge des Lebens kommentieren, es soll auch prominente Gäste geben, wie der RBB mitteilt. Die vier Sendungen werden in der Hörsaalruine der Berliner Charité produziert. Die Show "Weltall.Echse.Mensch." läuft erstmals am 9. Mai und danach bis zum 30. Mai jeweils freitags um 20.15 Uhr im RBB-Fernsehen. Per Mail.
Deutscher Hörfilmpreis. Geht an die ZDF-Produktion "Blutgeld" und das Kinodrama "3096 Tage" über Natascha Kampusch. Der Publikumspreis ging bei der Verleihung am Dienstagabend in Berlin an die BR-Serie "Dahoam is Dahoam", wie die Veranstalter mitteilen. Die undotierte Ehrung wird vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband vergeben. Ein Hörfilm ist ein Film mit zusätzlichen Bildbeschreibungen. In den Pausen zwischen den Dialogen gibt es dabei Erläuterungen der optischen Elemente einer Szene. Per Mail.