
Castingshow:
Heidi Klums Premiere bei "Queen of Drags"
High Heels, Glitzer und Tränen, aber nur mittelmäßige Zuschauerzahlen. Beim Auftakt der Castingshow "Queen of Drags" war alles dabei - eine jammernde Heidi Klum und eine respektvolle Conchita Wurst.
Am Donnerstagabend lief nun erstmals die neue ProSieben-Show mit Moderatorin Heidi Klum, die bereits im Vorfeld für viel Aufsehen gesorgt hat: In "Queen of Drags" soll am Ende der beste Travestiekünstler des Landes gekürt werden. Als Lizenzpartner war der Kosmetikhersteller MAC eingebunden. Im Schnitt schalteten am Donnerstag ab 20.15 Uhr 1,50 Millionen die Sendung ein. Das entsprach 5,3 Prozent Marktanteil im Gesamtpublikum. Jüngere Zuschauer konnten dem queeren Dragqueen-Spektakel offensichtlich eher etwas abgewinnen. Mit diesen Quoten ist der Sender zufrieden und vermeldete einen "sehr guten Marktanteil bei den 14- bis 39-jährigen Zuschauern" von 13,6 Prozent. In der klassischen Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen verfolgten 11,4 Prozent das Format.
Auf den Werbeplätzen, die nach Senderangeben "sehr gut gebucht" waren, tummelten sich Kunden aus sämtlichen Bereichen, insbesondere aus dem FMCG/Handels-, Beauty- und Telekommunikations-Sektor. Neben den klassischen Spots wurden auch Sonderwerbeformen wie Cut-Ins oder Programm-Splits stark nachgefragt – und waren fast ausgebucht.
"Es ist an der Zeit, dass die Deutschen auch mal moderner sind und sehen, was so in der Welt passiert." Mit diesen Worten beschrieb Heidi Klum, was ihre neue ProSieben-Sendung anstrebt: Der breiten Öffentlichkeit die Drag-Kunst näherbringen und zeigen, dass unter den Perücken der Glamour-Ladys ganz normale Männer stecken.
So wie der Berliner Travestiekünstler Tim, der in seiner Rolle als Bambi Mercury dem Modeschöpfer Harald Glööckler ähnelt und sagte: "Dragqueens sind wie du und ich - nur mit ein bisschen mehr Make-up." Oder die türkische Drag Katy Bähm, die erzählte, das ihr Vater kaum noch mit ihr rede. "Das tut einem dann schon weh. Man will ja eigentlich nur akzeptiert werden."
Neben den ganz persönlichen Momenten erlebten die Zuschauer zum Auftakt aber auch die für Reality-Shows typische Prise Drama und Zickenkrieg. Zum Beispiel bei der Zimmereinteilung in einer Luxusvilla in Los Angeles. Dort bereiten sich die Teilnehmer auf die wöchentliche Mottoshow vor, bei der sie die Jury überzeugen müssen.
Neben der Stammbesetzung - Klum, Conchita Wurst und Bill Kaulitz - bewertete in der ersten Folge Deutschlands wohl bekannteste Dragqueen die Auftritte: Olivia Jones. Die Darbietungen bestanden dabei meist aus einem Mix von Tanz und Playback-Gesang. Am Ende musste die Spanierin Janisha Jones die Koffer packen. Sie schied unter reichlich Tränen aus.
Klum ging in der Auftaktfolge auch auf Kritik an ihrer Person ein. Im Vorfeld hatte sich ein Teil der schwulen Community an der "Germany's Next Topmodel"-Moderatorin gestört. "Weil ich hetero bin, weiß bin und eine Frau bin. Das ist total gemein", empörte sie sich.
Die 46-Jährige erklärte, sie werde regelmäßig in der Öffentlichkeit angegriffen. So heiße es oft: "Ich bin zu alt für meinen Mann zum Beispiel. Das ist ja auch Shaming."
Mit dem englischen Wort "Shaming" wird das Phänomen beschrieben, dass Menschen - sehr oft Frauen und Mädchen - angegriffen (beschämt) werden, die gesellschaftlich erwartetem Verhalten oder Auftreten nicht entsprechen.
In der Kritik des Zeit-Journalisten Jens Balzer kommt die Show ganz gut weg trotz "Heidi Klums Diskriminierungsgejammer, gerade weil die Kritik thematisiert wurde. Besonders positiv ist ihm Conchita Wurst aufgefallen, die versuche, "Würde, Kredibilität und Respekt" in die Show zu bringen.
Bei Twitter sind die Meinungen zur neuen Show geteilt:
am/mit dpa