
Umsatzzahlen:
Zalando erreicht in Deutschland Gewinnschwelle
Zalando knackt in seiner Kernregion den Break-Even. Wegen hoher Investitionen zur Erschließung neuer Märkte schreibt der Online-Händler im Gesamtgeschäft aber noch Verluste. Mit den Expansionsplänen soll nun 2013 erstmal Schluss sein.
Im Gesamtgeschäft schreibt der Berliner Onlinehändler Zalando vier Jahre nach seiner Gründung noch Verluste. Das zeigt ein Blick in die vorläufigen Geschäftszahlen von 2012. Das Unternehmen erzielt einen Umsatz von 1,15 Milliarden Euro, 2011 war es mit 510 Millionen Euro noch weniger als die Hälfte. Allerdings erreicht Zalando nach eigenen Angaben in seiner Kernregion Deutschland, Österreich und der Schweiz ein ausgelichenes Ergebnis. Ein Gewinn unterm Strich wurde aber nicht genannt.
Mehr als die Hälfte des gesamten Jahresumsatzes erwirtschaftet Zalando in der etablierten DACH-Region. Insgesamt ist Zalando mittlerweile in 14 europäischen Märkten vertreten und zählt zehn Millionen Kunden. Im vergangenen Jahr kamen sieben Länder neu hinzu: Spanien, Schweden, Finnland, Dänemark, Norwegen, Polen und Belgien. Die Investitionen in die Expansion hätten dann auch dazu geführt, dass das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) bei etwa minus 90 Millionen Euro liegt (minus 60 Millionen Euro 2011).
An eine Expansion in weitere Regionen ist vorerst nicht gedacht: "Wir sind jetzt in allen wichtigen Märkten Europas vertreten. Darauf wollen wir uns konzentrieren", sagte Geschäftsführer David Schneider der Nachrichtenagentur dpa. Hierzulande plant Zalando für Sommer 2013 die Eröffnung eines zweiten eigenen Groß-Logistikzentrums in Mönchengladbach. Das andere steht in Erfurt.
In die Umsatzzahlen nicht eingerechnet sind die Rücksendungen von Waren. Die Kosten für Rücksendungen könne Zalando verkraften, sagte der weitere Geschäftsführer Rubin Ritter der dpa: "Die Retourenquote liegt bei zirka 50 Prozent. Das ist Teil des Geschäftsmodells, das ist im Businessplan einkalkuliert."
Die Eigenkapitalquote konnte Zalando von 39 Prozent in 2011 auf 50 Prozent in 2012 steigern. Im vergangenen Jahr hat Zalando drei in den Gesellschafterkreis aufgenommen: DST Global, J.P. Morgan Asset Management und Quadrant Capital. Größter Anteilseigner von Zalando ist der schwedische Investor AB Kinnevik, er hält 35 Prozent an dem Online-Shop.