Shopping-Anzeigen:
Criteo will Zentralvermarkter für Werbung bei E-Commerce-Anbietern werden
Criteo startet jetzt in Deutschland mit der Vermarktung der "Sponsored Products", Werbeflächen bei E-Commerce-Anbietern.
Criteo startet jetzt in Deutschland mit der Vermarktung von Werbeflächen bei E-Commerce-Anbietern. Das Modell ist an sich nicht neu, auch Amazon verkauft solche Anzeigen. Auch der ein oder andere große Anbieter wie Zalando, Otto und Media-Mark-Saturn haben ihre eigenen Vermarkter. Doch jetzt aggregiert Criteo mit seinen "Sponsored Products" sozusagen den Rest des Marktes.
"Die Suche von Produkten verlagert sich klar in Richtung der Shops", sagt Alexander Gösswein, Criteos Zentraleuropachef. Insofern seien digitale Läden auch ein perfekter Ort für Werbung. Die Sponsored-Products-Anzeigen funktionieren nach dem Motto: "Dies könnte Sie auch interessieren" und stehen in der Regel unter jeder Produktseite. Über diesen Weg können Markenhersteller direkt Einfluss auf den Verkauf in Shops nehmen, unter weitgehend standardisierten Bedingungen. Gleichzeitig benötigt dieses Geschäft jedoch Reichweiten, jemand muss also die Amazon-Konkurrenz bündeln.
Es geht um viel Geld. Criteo hatte hierfür im vergangenen Oktober für 250 Millionen Dollar die US-Firma Hooklogic übernommen. Nahezu zeitglich kaufte die GroupM-Tochter Xaxis den Konkurrenten Triad Retail Media – für 300 Millionen Dollar. Die Werbegelder sollen nicht aus Marketing-Töpfen, sondern aus den bekanntlich gewaltigen Amazon- und Google-Budgets der Markenunternehmen kommen. Über dieses neue Geschäft will Criteo 2019 rund zehn Prozent seiner Umsätze einfahren – 2016 waren dies 1,8 Milliarden Euro, in diesem Jahr sollen es etwa 30 Prozent mehr werden.
Sowohl Criteo wie auch Xaxis geht es mittelfristig auch um die Einbindung der Daten in das Kerngeschäft. Criteo verdient mit Remarketing-Anzeigen Geld, sprich zeigt Konsumenten erneut Produkte auf Webseiten in regulären Werbeformaten, die sie sich zuvor in einem Shop angesehen haben. Xaxis wiederum schaltet für Kunden Bannerwerbung im Web und ist dabei eine Art Reseller. Werbeflächen werden zunächst im Block eingekauft und dann an Kunden, angereichert mit Daten weiterverkauft.
In Deutschland muss Criteo zunächst Partner finden. Etwas, das Gösswein sehr leicht fallen dürfte. Etwa 500 bis 600 deutsche Shops nutzen bereits die Remarketing-Services von Criteo. Und jetzt kann Gösswein all seinen Kunden etwas zurückgeben – etwa 60 Prozent der Werbeeinnahmen reicht Criteo an die Shops weiter. Zudem können die Partner die Werbeplätze auch für ihre Werbekostenzuschuss-Programme nutzen, etwas, das nicht mit "Werbung" gekennzeichnet werden muss. Hierbei lassen sich Händler dafür bezahlen, dass sie bestimmte Produkte bewerben, egal ob in Print oder im Web. Dieses Geschäft will Criteo nicht angreifen - das alles zusammen erklärt, warum in den USA nahezu alle großen Shops mit der Hooklogic-Plattform arbeiten, darunter Walmart, Macy's, Bestbuy, Staples, Toysrus und Target.
Notebooksbilliger.de ist der erste Shop, der Criteos Sponsored Products in Deutschland einsetzt. Unter vielen Elektronikprodukten sind dort bereits die Hooklogic-Klickhinweise und -Anzeigen zu sehen. "Brands profitieren von den virtuellen Regalplätzen in einer Umgebung, in der diese rar sind, und können somit noch besser mit Nutzern direkt in Kontakt treten", erklärt Arnd von Wedemeyer, CEO von Notebooksbilliger.de. Zudem freut er sich natürlich über den Umsatz, den jeder Klick produziert. Weitere Händler dürften laut Gösswein demnächst hinzukommen. Wann die Xaxis-Konkurrenz hingegen in Deutschland loslegen wird, ist noch offen. Media Markt steht zwar als Referenz auf deren Website. Dies resultiert jedoch laut Recherche des W&V-Schwestertitels Kontakter aus einem lange zurückliegenden Test.
Auch die meisten großen Mediaagenturen hat Gösswein schon gebrieft: "Sie sehen hier die großen Chancen, zumal die Konsumenten immer mehr Zeit in digitalen Shops verbringen und dort auch mehr suchen." Die Anzeigenformate lassen sich in mehreren Varianten erstellen. Das Abrechnungsmodell entspricht der Google-Logik, gezahlt wird per Klick.
Nach US-Erfahrungswerten kosten solche Leads, die jeweils auf das Produkt im Shop führen, zwischen 40 Cent und drei Euro – also ebenfalls auf Google-Niveau. In den USA kaufen nahezu alle großen Brands solche Anzeigen, darunter L'Oreal, Hasbro oder Philips. Also dürfte Gösswein auch hier kein Vertriebsproblem haben. Das Modell verdeutlicht, es geht um die Google-Budgets. Insofern ist der einzige, der Criteo in die Suppe spucken könnte, auch Google selbst. Aber noch verfolgt der Konzern die Strategie, dass Shopping-Anzeigen nur im Umfeld der Google-Suche verkauft werden, nicht in den Shops selbst.