Gastbeitrag:
Wollen wir Teil des Problems oder Teil der Lösung sein?
Martin Recke von SinnerSchrader / Next stellt der Digitalbranche eine wichtige Frage. Hier sein Gastbeitrag:
Es gibt ein berühmtes Zitat des amerikanischen Schriftstellers und politischen Aktivisten Eldridge Cleaver:
"Es gibt keine Neutralität mehr in der Welt. Sie müssen entweder Teil der Lösung sein, oder Sie werden Teil des Problems sein."
Ich habe eine wichtige Frage an die Digitalbranche: Wollen wir Teil des Problems oder Teil der Lösung sein? Wir haben lange Zeit für selbstverständlich gehalten, dass wir schon allein dadurch Teil der Lösung sind, dass wir digital sind, da Digitalisierung an sich als gut empfunden wurde, und deshalb war Digitalisierung gleichbedeutend mit Fortschritt. Im Jahr 2018 sollte klar sein, dass dies nicht mehr der Fall ist.
Und es war vermutlich auch noch nie so. Solange wir weiterhin so tun, als ob, werden wir arrogant und taub erscheinen. Das schlimmste Beispiel ist heute Mark Zuckerberg, der immer wieder so tut, als ob er das Problem immer noch nicht versteht. Ich vermute, er wird es verstehen müssen, oder er wird nicht mehr lange CEO sein.
Im Nachhinein diente die Trump-Wahl und in geringerem Maße auch die Brexit-Abstimmung als großer Weckruf für unsere Branche. Was seitdem geschah, fühlte sich so an, als ob die Realität in unsere sauber abgeschottete digitale Welt einbrach. Es handelt sich um einen klassischen Fall von systemischem Schock. Die durch die digitale Wirtschaft verursachten Externalitäten sind so groß und unangenehm geworden, dass sie nicht mehr ignoriert werden können. Die Menschen stehen auf und äußern ihre Bedenken.
Nehmen wir zum Beispiel die Disruption, eines der herausragenden Ideale des Silicon Valley. Was zunächst zerstört wird, sind veraltete Geschäftsmodelle und die Technologien von gestern. Die Digitalisierung verbessert das Kundenerlebnis und bietet mehr Wert für weniger Geld. Neue Arbeitsplätze werden geschaffen, und einige Menschen verlieren ihre Arbeitsplätze, wie es immer der Fall ist, wenn neue Technologien auftauchen und ältere verschwinden.
Aber nach einer Weile dringt die Disruption in andere Bereiche vor, wie die Politik oder die physische Welt. Jetzt ist es unser politisches System, das durch Brexit oder einen Präsidenten gestört wird, der Twitter nicht nur benutzt, um die Wahl zu gewinnen, sondern auch, um direkt mit den ungewaschenen Massen und den politischen Machthabern in der ganzen Welt zu sprechen. Es ist etwas überraschend, dass bisher nur Facebook die Schuld dafür bekommt, während Twitter damit durchzukommen scheint.
Im physischen Bereich sehen wir, wie die Einzelhandelsflächen schrumpfen, die Taxidienste und Hotels zerrüttet werden oder die gesamte Automobil- und Transportbranche erschüttert wird. Die ersten ernsthaften Zweifel treten auf. Ist digital wirklich der heilige Gral? Wollen wir wirklich alles in ein digitales Produkt verwandeln? Soll die ganze Welt von Nerds übernommen werden, die von solcher Macht betrunken zu sein scheinen?
An diesem Punkt verwandelt sich die Disruption in einen Machtkampf. Old Power schlägt zurück. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: New Power kann den Fehdehandschuh aufnehmen und anfangen zu kämpfen. Das ist ein Krieg, den die digitale Truppe wahrscheinlich verlieren wird, mit dramatischen Ergebnissen und massiven Verlusten. Aber nicht sehr unwahrscheinlich.
Facebook sieht zunehmend aus wie ein Schlachtschiff auf Kollisionskurs mit einem Leuchtturm, das immer noch versucht, den Leuchtturm zum Kurswechsel zu bewegen. Das wird nicht passieren. Facebook wird unweigerlich kollidieren oder seinen Kurs ändern. Eine Kollision bedeutet, dass Facebook buchstäblich gelöscht wird. Die #DeleteFacebook-Kampagne würde mit der Löschung von Facebook selbst enden, nicht nur von einigen wenigen Nutzerkonten.
Würde Ihnen dieser Ausgang gefallen? Eines der vielleicht beunruhigendsten Langzeitprobleme für Facebook ist, dass immer mehr Menschen die Aussicht auf eine Löschung von Facebook zu mögen scheinen. Mark Zuckerberg könnte annehmen, dass sein Unternehmen zu groß ist, um zu scheitern, aber was würde die Gesellschaft wirklich verlieren, wenn Facebook untergehen würde? Nicht viel, fürchte ich.
Neben einem Krieg ist die andere Option immer die Friedensverhandlung. Das ist wahrscheinlicher als ein ausgewachsener Krieg. In diesem Szenario werden Externalitäten irgendwie wieder in das digitale System integriert. Die Disruption wird zum Beispiel auf die eine oder andere Weise begrenzt werden. Anreize für Facebook oder Twitter, das politische System weiter zu zerstören, werden minimiert.
Solche Dinge sind bereits geschehen. Uber verlor in Deutschland und anderen Ländern, aber auch in Texas, zumindest für eine Weile an Boden. Airbnb wurde in Berlin stark eingeschränkt, mit einem Gesetz, das erst kürzlich etwas gelockert wurde. Die Datenschutzgrundverordnung der EU hat den Bereich des digitalen Marketings und angrenzende Bereiche erschüttert.
Um digitale Probleme zu beheben, muss sich die Industrie ihrer negativen Nebenwirkungen bewusst werden und mit der nicht-digitalen Welt darüber verhandeln, was erträglich oder sogar wünschenswert ist und was nicht. Das wird nicht einfach sein, und es wird wahrscheinlich einige Grenzen für Menschen setzen, die nicht gerne in ihren Ambitionen eingeschränkt sind.
Aber hey, man kann die Welt nur so weit verändern, wie die Welt akzeptiert, verändert zu werden. Wenn die Welt ein Problem in dem sieht, was Sie für eine Lösung halten, dann überzeugen Sie entweder die Welt, dass Ihre Lösung kein Problem ist, bleiben Sie Teil des Problems oder seien Sie Teil der Lösung.