Die neue Dachmarke Visable ist ein Kunstwort, das aus den englischen Worten "visible" (sichtbar) und "enable" (befähigen) zusammensetzt wurde. Ziel des Unternehmens ist, in 29 europäischen Märkten kleine und mittelständische Unternehmen in die Lage zu versetzen, digitale Vertriebswege für sich zu nutzen und international sichtbar zu sein.

Unter dem neuen Firmendach Visable werden die Marktplätze "Wer liefer was" und "Europages" weiterhin unter den traditionellen Markennamen betrieben. Außerdem bietet Visable als Google-Premium- und Microsoft-Advertising-Partner  Suchmaschinenwerbung und Retargeting-Kampagnen an. Zu den weiteren Dienstleistungen zählt etwa die Optimierung von Firmen-Daten und die Analyse des Traffics auf den Firmen-Webseiten.

Das ist das neue Logo:

Visable

Visable

Die Firmengruppe beschäftigt inzwischen 370 Mitarbeiter und macht in diesem Jahr über 60 Millionen Euro Umsatz. Er soll  mittelfristig auf 100 Millionen Euro verdoppelt werden. Firmenchef Schmid sieht das Potenzial als "riesig" an, weil sich der Mittelstand im Vertrieb und Marketing noch enorm entwickeln werde: "Der Online-B2B-Markt wird laut einer Studie von Frost & Sullivan im Jahr 2020 mit 6,7 Billionen US-Dollar doppelt so groß sein wie der Online-Einzelhandels-Markt mit 3,2 Billionen."

"Wir werden weiter in Personal, IT-Infrastruktur und die Verbesserung unserer Marktplätze ‚Wer liefert was‘ und EUROPAGES investieren, um unseren Kunden das beste Angebot für Reichweite im Internet und gleichzeitig Einkäufern die beste Suche im B2B bieten zu können", sagt Schmid. "Dafür steht jährlich ein Millionenbetrag zur Verfügung und auch weitere Übernahmen in der Zukunft sind nicht ausgeschlossen."

Das macht die Konkurrenz

Inzwischen adressiert insbesondere auch Amazon den Geschäftsmarkt (B2B), doch Amazon Business fokussiert sich dabei eher auf die Dinge, die Unternehmen für den täglichen Betrieb einkaufen, wie Bürobedarf oder kleinere Elektronikgeräte. Auch beim chinesischen Handelsriesen Alibaba.com stehen vor allem Smartphones, Elektrokabel und andere Waren, die auch private Verbraucher interessieren, auf der Homepage. Bei den Chinesen kann man aber auch Mähdrescher und Gabelstapler einkaufen.

Visable grenzt sich in zwei Punkten von der großen internationalen Konkurrenz ab. Zum einen fokussiert man sich auf den europäischen Markt. Auf den Visable-Plattformen kann man auch nichts in einen virtuellen Warenkorb legen. Hier werden die Geschäfte nur angebahnt. Wenn die gesuchten Maschinen oder andere B2B-Produkte bei WLW oder Europages aufgestöbert werden, schließen die Vertragsparteien dann in der Regel ganz analog die Einkaufverträge ab. An diesem Geschäftsprinzip will Visable nicht rütteln.

Visable-Chef Schmid setzt auch persönlich voll auf sein Projekt. Im Februar 2017 übernahm er zusammen mit der schweizerischen Beteiligungsgesellschaft Capvis und Kollegen aus dem Management das Unternehmen von der Investmentgesellschaft Paragon Partners, die 2010 die Wende bei WLW eingeleitet hatte.

Christoph Dernbach, dpa


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.


Alle Dossiers