dapd startet Sportdienst
Am 15. April geht die Nachrichtenagentur mit der Sportberichterstattung in den Testlauf. Der Volldienst startet am 1. August.
Bisher hat dem dpa-Angreifer dapd noch ein Sportdienst gefehlt, um mit dem Angebot einer Vollagentur auf dem Markt der Nachrichtenagenturen in Wettbewerb zu treten. Diese Lücke wird nun geschlossen: Vom 1. August an liefert dapd weltweite, nationale und regionale Sportberichterstattung aus Text und Bild, und will seine erste Bewährungs-Probe zur Frauen-Fußball-WM im Sommer bestehen. Schon ab 15. April können Kunden im kostenlosen Test einen Vorgeschmack auf die Machart des Dienstes bekommen.
Neben der nachrichtlichen Grundversorgung will der Dienst Analyse- und Exklusivstücke, Interviews und Porträts sowie ab Mai einen Ergebnisdienst bieten. Nach Vorstellung des Chefredakteurs Cord Dreyer soll die jorunalistische Aufbereitung immer "auf der Suche nach dem besonderen Blickwinkel" sein.
Damit dies gelingen kann, hat Sportchef Sebastian Holder seit Januar ein 30köpfiges Team aufgebaut, das bis Sommer auf 50 Journalisten anwachsen soll und damit eine vergleichbare Größe wie der Sportdienst des Wettbewerbers dpa erreicht. Zuvor hat es Gerüchte gegeben, dapd wolle den Sportdienst sid mit etwa 70 Mitarbeitern von der Nachrichtenagentur AFP erwerben.
Im dapd-Team finden sich einige alte Hasen der Sportberichterstattung. Da ist zum Beispiel der ehemalige "Bild"-Chefreporter Ulrich Kühne-Helmessen. Der 54-Jährige ist zuletzt Chefredakteur beim Züricher Sportverlag gewesen; nun wird er Sportkoordinator bei dapd. Der 55jährige Detlef Vetten, als Edelfeder zum Beispiel für "Playboy", "Geo", "SZ-Magazin", "Stern" unterwegs, wird Chefreporter. Von der dpa ist als Tennis-Experte der 56-jährige Andreas Bellinger abgeworben worden. Er wird das Hamburg Büro leiten. Frankfurter Büroleiter wird der Formel-1-Experte Ralf Loweg, der vom Konkurrenten sid kommt. Textchef und Sportchef wird Raimund Witkop (Ex-Autor von "Welt am Sonntag", "FAZ", "Tagesspiegel")
Für Kunden ist der in einer eigenen GmbH organisierte Sportdienst separat abonnierbar - entweder als Bild- oder Textdienst oder als Bild-Text-Paket. Wieviel investiert wird, mag Dreyer nicht sagen. Der Sportdienst sei Teil der strategischen Ausrichtung als Vollagentur - in die die Eigner Peter Löw und Martin Vorderwülbecke mehrere Millionen Euro investieren. Ziel sei es "mittelfristig über alle Dienste hinweg eine schwarze Null zu schreiben."
Die dapd nachrichtenagentur-Gruppe, hervorgegangen aus der Nachrichtenagentur ddp und dem ehemaligen deutschen Dienst der amerikanischen Nachrichtenagentur Associated Press (AP), beliefert nach eigenen Angaben insgesamt rund 700 Kunden.