
Young Lions 2014:
Werbeweischer sucht Marketingtalente für Cannes
Diesen Juni dürfen zwei "Young Marketer" Deutschland bei den Cannes Young Lions vertreten. Hier darf der Marketing-Nachwuchs dann seine Kreativität unter Beweis stellen.
"Die Kommunikation zwischen Auftraggebern und Kreativen durch optimale Briefings zu verbessern ist eine der wichtigsten Aufgaben auf dem Weg zu herausragender Kreation", sagt Stefan Preussler, Geschäftsführender Vorstand des ADC. Folgerichtig werden 2014 im Juni zwei "Young Marketer" Deutschland bei den Cannes Young Lions vertreten. Dort kann dann der Marketing-Nachwuchs seine Kreativität unter Beweis stellen. Zwei junge Marketingexperten suchen ab 10. März Werbeweischer und der ADC Deutschland. Teilnahmeberechtigt sind Marketingtalente, die Ende Juni nicht älter als 30 Jahre sind und in werbungtreibenden Unternehmen arbeiten. Interessierte können sich mit Lebenslauf, Bewerbungsvideo sowie einem Kurztext online bis 5. April bewerben.
In einer ersten Auswahl sieben Werbeweischer und ADC die sechs bis zehn besten Bewerber aus und laden sie Ende April nach Hamburg ein. Dort werden sie in Zweier-Teams unter Zeitdruck ein Briefing für eine Marketingkampagne schreiben. Eine der Herausforderungen besteht darin, das Briefing auf zwei DIN-A4-Seiten zu komprimieren und durch Kreativität sowie eine klare Ziel- und Aufgabenbeschreibung zu überzeugen. Die Jury entscheidet nach diesem Wettstreit, wer als "Team Germany" in der Kategorie Young Marketer bei den Cannes Lions gegen andere Marketingtalente aus der ganzen Welt antritt. Die zwei Sieger bekommen jeweils ein Ticket zum Cannes Lions International Festival of Creativity vom 15. bis 21. Juni. Dort messen sie sich mit den Siegerteams aus aller Welt, wer das beste Briefing für eine gemeinnützige Organisation erstellt.
Der nationale Partner des Wettbewerbs ist Google Deutschland. Die Deutschlandzentrale des Internetriesen ist Gastgeber des deutschen Young Marketer Finales und übernimmt für die Gewinner die Reisekosten sowie die Anmeldungsgebühren beim Festival. Thomas de Buhr, Director Branding bei Google, aht einen Tipp für die Finalisten: "In unserer heutigen Multiscreen-Welt müssen Werbungtreibende kanalübergreifend denken. Briefings sollten grundsätzlich von den vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Kanals ausgehen. Zu oft wird der digitale Bereich aber erst nachträglich in eine Kampagne eingearbeitet – zu Lasten der Qualität. Gute Werbung ist nur mit guten Briefings möglich."