
Umfrage: Kultursponsoring:
Welche Bedeutung Kulturevents für Unternehmen haben
Unsere aktuelle Umfrage zum Kultursponsoring zeigt: Viele Unternehmen fördern Kulturveranstaltungen und laden so ihre Marke mit Sympathie, Emotion und Glaubwürdigkeit auf.

Foto: Ralph Larmann
Kulturmarketing ist in der Strategie vieler Unternehmen fest verankert. 400 Mio. Euro geben deutsche Unternehmen im Jahr für kulturelles Engagement aus. Das entspricht fünf Prozent der gesamten Kulturförderung.
Auch unsere aktuelle Snapshot-Umfrage zeigt die Bedeutung: Knapp ein Viertel (24 Prozent) der befragten Unternehmen sagt, dass sowohl Kultur- als auch Sportsponsoring wichtige Bausteine der internen und externen Kommunikationsstrategie sind. Die Etats für beide Bereiche sind auch in den kommenden Jahren gesichert.
Kultursponsoring fördert kreative Unternehmensprozesse
Bei einem Fünftel (21 Prozent) der Unternehmen wird das kulturelle Engagement in Zukunft sogar wachsen. Sie sagen, dass sie durch gemeinsame Projekte mit Kulturunternehmen profitieren, weil diese intern kreative Prozesse anstoßen. Weitere Aspekte seien das positive Image und die Gelegenheiten für besondere Begegnungen mit Kunden und Mitarbeitern.
Etwas mehr als die Hälfte (56 Prozent) unterstützt kulturelle Veranstaltungen oder Projekte immerhin in Einzelfällen, auch wenn die Kulturförderung im Marketing keine wesentliche Bedeutung hat.
Die Ergebnisse dieser neuesten Snapshot-Umfrage lassen sich als Trendaussage verstehen. An der Befragung nahmen 37 Snapshot-Mitglieder teil. (80 Prozent Marketing/Kommunikationschefs von Wirtschaftsunternehmen, 20 Prozent "Creative Minds" von Agenturen/Verbänden/Beratungen.) Die Snapshots sind ein gemeinsames Projekt von Roland Berger, den Münchner Gesprächen und W&V.