
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Spotify funkt bei Welt Digital mit, "Die Simpsons" mit neuer Stimme, Motor Presse TV mit Ostzugang.
Spotify. Startet mit WeltN24 eine exklusive Partnerschaft. Ab sofort bekommen Abonnenten von "Welt Digital" zu ihren News des Tages direkt den passenden Soundtrack zum Weltgeschehen - ohne Zusatzkosten. Über die Webseite www.welt.de/spotify können Nutzer des "Welt Digital Komplett"-Abonnement ein Paket mit Spotify Premium für drei, sechs oder zwölf Monate abschließen. Die Offerte gilt sowohl für bestehende Spotify-Nutzer als auch für Personen, die noch keinen Spotify-Account besitzen. Unternehmensangaben.
Tele München Gruppe. Herbert Kloibers Firmengruppe hat im Geschäftsjahr 2015 bei einem Gesamtumsatz von über 236 Millionen Euro mit einem Ebitda von 56 Millionen Euro (24 Prozent Marge) "eines der besten Ergebnisse der letzten Geschäftsjahre erreicht und damit das herausragende Vorjahr noch einmal übertroffen", wie die Münchner bilanzieren. Gut lief vor allem das TMG-Kerngeschäft Lizenzhandel mit Titeln wie "James Bond 007 – Spectre". Erfreulich sei auch das kontinuierlich rasante Wachstum im Bereich Video-on-Demand, heißt es. Kloiber verkauft inzwischen an Amazon, Netflix, Maxdome und Google.
Im Bereich Broadcasting sei es sowohl für Tele 5 (Vollbesitz) als auch für RTL II (Beteiligung) möglich gewesen, "bei stabilen Marktanteilen den Ertrag in 2015 im Vergleich zum Vorjahr nochmals deutlich zu steigern". Unternehmensangaben.
"Die Simpsons". Die nächste Staffel der Comicserie startet auf ProSieben mit einer neuen Stimme. Für Homer Simpson gibt es einen neuen Synchronsprecher, teilte der Privatsender am Mittwoch mit. Wer das sein wird, werde noch nicht bekanntgegeben, hieß es. Start der mittlerweile 27. Staffel ist am 30. August mit einer Doppelfolge ab um 20.15 Uhr. Homers bisheriger Sprecher Norbert Gastell synchronisierte die Kultfigur seit der ersten Folge. Er starb im vergangenen November im Alter von 86 Jahren. Unternehmensangaben.
Fazit-Stiftung. Der Mehrheitseigner der "FAZ" hat Andreas Barner zum neuen Vorsitzenden und Geschäftsführer berufen. Er folgt auf Karl Dietrich Seikel, der den Vorsitz der Stiftung 2014 befristet übernommen hatte und nun Stellvertreter wird. Zugleich übernimmt Andreas Barner den Sitz von Thomas Schmitt im "FAZ"-Aufsichtsrat, der das Gremium verlässt. Unternehmensangaben.
TV-Nachrichten. Haben am Dienstagabend die besten Zuschauerzahlen verbucht. Im ZDF erreichte "heute" um 19 Uhr 3,48 Millionen Zuschauer ab 3 Jahren (Gesamtmarktanteil 20,0 Prozent), das "ZDF spezial" zum Thema "Axt-Angriff im Zug - IS-Terror in Deutschland?" um 19.20 Uhr 3,15 Millionen (13,0 Prozent) und das "heute-journal" gegen 21.45 Uhr 3,67 Millionen (15,2 Prozent). Die "Tagesschau" um 20 Uhr sahen allein im Ersten 3,40 Millionen Menschen ab 3 Jahren (15,1 Prozent) und den anschließenden "Brennpunkt" zum Thema "Die Tat von Würzburg - ein islamistischer Terrorangriff" 3,01 Millionen (12,9 Prozent Gesamtmarktanteil). Unternehmensangaben.
Motor Presse TV. Startet den Abosender Auto Motor und Sport Channel auch in Ungarn, Rumänien, der Slowakei und Tschechien. Motor Presse kooperiert dabei mit dem Dienstleister UPC, der den Sender über Kabel, Satellit und IPTV verbreitet. Damit ist der Auto Motor und Sport Channel ist in 20 Ländern Osteuropas empfangbar. Unternehmensangaben.