
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Eurosport mit neuem Team am MotoGP-Start, BR mit härteren Sparauflagen, ProSieben mit gutem "Studio Amani"-Start.
Eurosport. Präsentiert zum Start in die MotoGP-Saison ein neues On-Air-Team. Das neue Gespann vor der Kamera bilden Experte Ralf Waldmann und Moderator Jan Stecker, der zuletzt bei ProSieben Maxx zu sehen war.
Am Kommentatoren-Platz wird ein Trio im Einsatz sein: Harry Weber kommentiert die Moto3-Rennen, bei der Moto2- und MotoGP-Klasse ist Kommentator Johannes Orasche im Einsatz. Als Experte wird Stefan Nebel in allen drei Klassen als Co-Kommentator unterstützen und zudem für Eurosport die Streckenvorstellungen übernehmen.
Die Rennwochenenden - inklusive der Trainingsläufe, Qualifyings und Rennen aller drei Klassen - werden dabei bei jeweils einem der beiden Eurosport-Sender übertragen. Die HD-Optionskanäle "Eurosport360HD" sehen Sportfans in Deutschland und Österreich exklusiv bei Sky. Unternehmensangaben.
BR. Der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) hat die Münchner ARD-Anstalt aufgefordert, stärker zu sparen. Die bisher beschlossenen Sparprogramme reichten nicht aus, mahnten die Finanzprüfer am Dienstag in München. So habe der BR zwischen 2010 und 2014 Jahresfehlbeträge von mehr als 100 Millionen Euro angehäuft. Für den Zeitraum 2017 bis 2020 sei ein Fehlbetrag von 328 Millionen Euro zu erwarten.
Bereits am vergangenen Freitag hatte der BR eingeräumt, dass die Bewertung der Pensionslasten ein zunehmendes Problem sei. "Der Rechnungshof hat recht, wenn er sagt, da besteht Handlungsbedarf", sagte Verwaltungsdirektor Albrecht Frenzel und kündigte einen verschärften Sparkurs an. ”Ein weiteres Sparpaket wird auch 2017 nötig sein, da stimmen wir dem ORH zu“, ergänzte Frenzel am Dienstag. Einsparpotenzial sehen die Rechnungsprüfer auch bei den Fernsehproduktionsbetrieben.
Bei der Bavaria Film GmbH stellten sie ”strukturelle und operative Defizite“ fest. Die Aktivitäten seien "über viele Gesellschaften zersplittert". Via dpa.
ProSieben. Ist mit der neuen Comedy-Reihe "Studio Amani" montags zu später Stunde um 23.15 Uhr ein guter Auftakt gelungen: Die Premiere von Comedian Enissa Amani sahen 1,04 Millionen Menschen ab drei Jahren (7,3 Prozent Gesamtmarktanteil). Der Marktanteil beim 14- bis 49-jährigen Publikum betrug überdurchschnittliche 16,8 Prozent.
Den Sieg in der Primetime errang an diesem Montag übrigens Günther Jauch mit dem Überraschungs-Special seiner RTL-Dauershow ”Wer wird Millionär?“. 6,25 Millionen Zuschauer schalteten das rund zwei Stunden lange Quiz ab 20.15 Uhr ein. Der Marktanteil beim Gesamtpublikum betrug 19,5 Prozent. Unternehmensangaben.
ARD. Freut sich über die Zuschauerresonanz bei der gerade beendeten Wintersport-Saison 2015/16. Durchschnittlich 2,43 Millionen Zuschauer verfolgten nach Senderangaben die Übertragungen im Ersten. Dies entspricht einem Marktanteil von 16,6 Prozent. Insgesamt berichtete die ARD 174 Stunden über den weißen Sport im Ersten.
Wie auch in den Jahren zuvor war Biathlon beim Publikum am Bildschirm die beliebteste Sportart. Durchschnittlich 4,01 Millionen Zuschauer verfolgten die Erfolge der Athletinnen und Athleten des Deutschen Ski-Verbandes. Dies entspricht einem Marktanteil von 23,3 Prozent.
An zweiter Stelle rangiert das Skispringen. Die größte Resonanz verzeichnete das Springen der Vierschanzen-Tournee in Bischofshofen mit 6,23 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 26,4 Prozent. Unternehmensangaben.
Guido Maria Kretschmer. Der Modedesigner erhält für seine Fernsehsendungen einen Radio Regenbogen Award. Der 50-Jährige werde als ”Medienmann des Jahres“ ausgezeichnet, teilt der private Radiosender mit. Mit der TV-Reihe ”Shopping Queen“ bei Vox und anderen Sendungen bringe Kretschmer Deutschland seit Jahren Modebewusstsein bei.
Die undotierten Radio Regenbogen Awards werden am 22. April im Europa-Park in Rust verliehen. Zu den weiteren Preisträgern in diesem Jahr zählen Showmaster Thomas Gottschalk, TV-Moderatorin Ina Müller oder auch Komikerin Cordula Stratmann. Unternehmensangaben.
Endemol Beyond Deutschland. Ab dem 1. Mai wird Michael Kollatschny die Geschäfte der digitalen Endemol-Shine-Tochter führen. Er folgt auf Gründungsgeschäftsführer Georg Ramme, der das Unternehmen nach einer Übergangsphase auf eigenen Wunsch verlassen wird.
Kollatschny kommt von Twitter Deutschland, dort ist seit 2014 Head of TV & Talent. Von Januar 2013 bis Juli 2014 war er bereits als Head of Reality & Docu bei Endemol Shine Germany (damals Endemol Deutschland) tätig.
Der 37-jährige berichtet an Marcus Wolter, CEO der Endemol Shine Germany und Chairman Northern Europe Endemol Shine Group. Unternehmensangaben.