
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Bento wird Twitter-Geist nicht los, Sky klotzt im Rechtepoker, Pelzig hält sich nicht mehr, "Cinema" verneigt sich vor den Serien.
Bento. Wird die Persiflage mit dem Twitter-Usernamen "Bento_Is_Hip" nicht los. Der Account wurde Mitte der Woche auf Betreiben des neuen Jugendprogramms von Spiegel Online gesperrt. Und schon ist er wieder da – und amüsiert sich auf Kosten von Bento. Via Twitter.
Sky. Verweist vor dem anstehenden Bundesliga-Poker um die Bundesliga-Fernsehrechte für die nächsten vier Jahre auf volle Kassen. „Als Gruppe können wir allein im Jahr 2015 über 6,5 Milliarden Euro in Programminhalte investieren. Damit sind wir Nummer eins in Europa“, sagte Sky Deutschland-Chef Carsten Schmidt der ”FAZ“, der zugleich betonte: ”Wir wollen Partner der Bundesliga bleiben, der wir heute sind. Wir werden alles dafür tun.“ Der Sky-Konzern hatte im vergangenen Geschäftsjahr 2,1 Milliarden Euro Gewinn vor Steuern gemacht, die Tochter Sky Deutschland ist nach Jahren auf dem Weg aus den roten Zahlen. Die Liga erhält aus dem derzeit laufenden Vierjahresvertrag insgesamt 2,5 Milliarden Euro - die britische Premier League kassiert für die Zeit von 2016 bis 2019 sogar 6,9 Milliarden Euro allein von Sky und BT Sport. Die Medienrechte für die Bundesliga sollen im nächsten Frühjahr neu vergeben werden. Via dpa.
Product Placement Award. Wurde zum 5. Mal in Stuttgart für herausragende Projekte im Bereich des Product Placements zum Auftakt des Branded Entertainment Summits ProPKo verliehen. Gewonnen haben in der Kategorie "Kino" Mercedes-Benz für die Platzierung ihrer Marke in Jurassic World, in der Kategorie "TV" das Placement von Grana Padano in der Sendung "Die Kochprofis – Einsatz am Herd" auf RTL II und in der Kategorie "Online/Game" ein weiteres Mal Mercedes-Benz für die Platzierung im PS4-Spiel DriveClub. Unternehmensangaben.
ProSiebenSat.1. Will mit dem Digitalgeschäft noch schneller zulegen als ursprünglich kommuniziert. Das Unternehmen hob am Donnerstag seine Ziele für 2018 beim Umsatz und bei einer wichtigen Gewinnkennzahl an. Die Erlöse sollen dann bei 4,2 Milliarden Euro für das Jahr liegen, der um Sondereffekte bereinigte Gewinn bei rund 1,1 Milliarden Euro landen. Die Sendergruppe verdient neben dem klassischen TV-Werbegeschäft zunehmend Geld mit verschiedenen Internet-Plattformen. Zuletzt hatte ProSiebenSat.1 das Vergleichsportal Verivox gekauft und die Übernahme des schwedischen Flugreiseportals Etraveli angekündigt. Der Konzern hatte zuletzt immer wieder betont, beim Erreichen seiner Langfrist-Ziele schneller voranzukommen als zunächst erwartet. Via dpa.
RMS. Hat Gregor Fellner als Leiter Partnermanagement in der Abteilung Digitale Medien geholt. Der 42-Jährige war zuletzt als Country Manager D-A-CH und Prokurist der Millennial Media GmbH für den Markteintritt und Geschäftsaufbau des Mobile-Marktplatzes in der D-A-CH Region verantwortlich. Davor war Fellner als VP Commercial für die Vibrant Media GmbH tätig. Zu den weiteren beruflichen Stationen des Digitalexperten zählen leitende Business-Development-Positionen bei Map24 Mapsolute, und Lycos Europe. Fellner wirkt im Bereich von Tobias Conrad, Leiter Digitale Medien beim Hamburger Audiovermarkter. Unternehmensangaben.
Frank-Markus Barwasser. Der Kabarettist will seine Sendung "Pelzig hält sich" im ZDF beenden. "Ich habe mich nach langer Überlegung dazu entschlossen, die Reihe im neuen Jahr nicht mehr fortzusetzen", schrieb der 55-Jährige auf seiner Internetseite. Am 1. Dezember werde die 37. und letzte Ausgabe der satirischen Talkshow ausgestrahlt. Barwasser hatte seit 1998 die Sendungen "Pelzig unterhält sich" zunächst im Bayerischen Fernsehen und dann im Ersten sowie später "Pelzig hält sich" im ZDF moderiert. Via dpa.
"Cinema". Burda hat Gefallen Gefunden an den Specials rund um Serien. Nach dem Sonderheft "Die 100 besten Serien" liefert die "Cinema"-Redaktion nun den "Serien-Guide 2016" in Kooperation mit Sky. Dabei stellt die Redaktion auf 164 Seiten die besten TV-Serien vor – inklusive Sendehinweisen, Heimkinostarts und Video-on-Demand-Premieren. Das Magazin liegt ab sofort im Handel und kostet 6,90 Euro. Zudem bietet Cinema den "Cinema Serienkalender 2016" in Kooperation mit Sky an: Er ist im Großformat 40 x 60 Zentimeter und mit hochwertigem Kunstdruckpapier ab sofort für 29,80 Euro im Handel und online erhältlich. Unternehmensangaben.
"Meine Familie & ich". Der Burda-Titel bietet in einer neuen Kooperation mit dem Cewe Online Fotoservice individuell gestaltbare Kochbücher an. Mit "Meine Lieblings-Rezepte", "Mein Reise-Kochbuch" und "Mein Backbuch" gibt es drei unterschiedliche Vorlagen, die den Nutzern Raum für kreative Gestaltung lassen. Die Kunden können dabei individuell auswählen, ob und welche Rezepte und Bilder sie von „Meine Familie & ich“ übernehmen oder gegen eigene Rezepte und Bilder austauschen möchten. Farben, Schriften, Cliparts und all die anderen Cewe-Gestaltungselemente können individuell zusammengestellt werden. Ebenso Seitenzahl und Papiersorte sind frei wählbar. Die Preise für die Kochbücher sind je nach Umfang und Ausstattung unterschiedlich und starten mit 26 Seiten bei 15,95 Euro. http://www.onlinefotoservice.de/foto-kochbuch.html. Unternehmensangaben.
Maxdome. Die Online-Videothek von ProSiebenSat.1 schlüpft beim drittgrößten deutschen Kabelnetzbetreiber Tele Columbus unter und wird ab Mitte 2016 "wesentliches Element des künftigen non-linearen Produktspektrums". Unternehmensangaben.
"Der Feinschmecker". Wird 40 und kleidet sich neu ein: Mit einem überarbeiteten Look kommt das Jalag-Genussmagazin mit der November- Ausgabe auf dem Markt. Erneuert wurde das Layout, angereichert die Bildsprache und erweitert das Themenspektrum - mit einem neuen Ressort, neuen Rubriken, neuen Schwerpunkten. So ist das Ressort Lebensart neu und die Weinberatung wird ausgebaut. Unternehmensangaben.
Antenne Lübeck. Hat eine UKW-Lizenz der Medienanstalt MA HSH für lokalen kommerziellen Hörfunk in Lübeck, Bad Schwartau, Krummesse und Ratzeburg in der Tasche. Unterlegen sind damit die vier Mitbewerber Falkemedia, Nordradio, Radio Lübeck und Regiocast. Das Programm von Antenne Lübeck, hinter dem Fred Dohmen und Britt Jacobsen stehen (Radio Hannover), entspreche besser den gesetzlichen Anforderungen als die Programme der übrigen Bewerber, heißt es zur Lizenzentscheidung. Das Programm soll stark journalistisch geprägt sein und will lokale Themen aus dem gesamten Sendegebiet aufgreifen. Darüber hinaus seien auch Sendungen in niederdeutscher Sprache geplant. Unternehmensangaben.