
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Bauer setzt auf "Retro", WDR lässt die Maus noch mehr Sprachen sprechen, Saint Elmo`s rät bei Bayern 3 mit.
"Das neue Blatt". Der Bauer-Titel startet die neue Sonderheftreihe "Retro", mit der der Verlag erstmals am 7. Oktober mit einer Druckauflage von 100.000 Exemplaren zu einem Copy-Preis von 1,50 Euro ans Büdchen geht und künftig vier Mal im Jahr nachlegen wird. Auf insgesamt 52 Seiten erfahren die Leserinnen alles über die Höhepunkte und Skandale der Stars der vergangenen 50 Jahre – ein Konzept, das in Frankreich und Tschechien bereits gut ankommt. Der Magazin-Titel spiegele sich auch im Layout wider, das durch Retro-Elemente besteche, heißt es. Chefredakteurin ist Petra Hansen-Blank. "Retro" spricht die weibliche Zielgruppe ab 50 Jahren an. Unternehmensangaben.
WDR. Startet in der Reihe "Die Sendung mit der Maus" ein Angebot für Kinder aus Flüchtlingsfamilien. Ab sofort wird das Angebot an Lach- und Sachgeschichten in Fremdsprachen erweitert. Den Anfang machen erste Beiträge in Arabisch, Kurdisch und Dari. Sie sind bereits unter maus-international.wdr.de als Stream zu sehen, weitere werden folgen. Unternehmensangaben.
Saint Elmo`s. Setzt die neue Herbstkampagne für Bayern 3 um, die das "Das Bayern 3 Promi Quiz" in den Mittelpunkt stellt. Von Montag bis Freitag zwischen 6.00 und 19.00 Uhr werden täglich verschiedene Hinweise auf die gesuchte Person gegeben. Nach jedem Hinweis haben die Hörer die Möglichkeit 3.333,33 Euro Promi-Prämie zu gewinnen. Die Kommunikation greife das Thema „Promi raten“ in verschiedenen Bilderrätseln auf und animiere so den Betrachter in das Programm rein zu hören und mitzumachen, heißt es. Die Reklame istbayernweit auf 18/1 Plakaten, Litfaßsäulen und im Internet auf Online-Bannern und in Aktionen vertreten. In Social Media und On Air werden das Quiz der BR-Welle und die Bilderrätsel immer wieder eingebunden. Zudem folgen Anzeigen in regionalen und überregionalen Magazinen. Unternehmensangaben. Hier ein Motiv:
ARD. Lässt für 2016 zwei neue "Kluftingerkrimis" drehen. Ab sofort laufen im Allgäu die Dreharbeiten für "Schutzpatron" und "Herzblut". Herbert Knaup ist erneut als schrulliger Allgäuer Kommissar zu sehen. Beide Filme sind Produktionen der H & V Entertainment im Auftrag der ARD Degeto in Koproduktion mit dem BR. Unternehmensangaben.
Schweizer Rundfunk. Plant die Streichung von 250 Stellen. Die Gründe des Sparprogramms seien ein Steuer-Urteil des Bundesgerichts und der höhere Anteil von Lokal- und Regionalsendern an den Gebühreneinnahmen, teilt die SRG mit. Laut Bundesgericht brauchen die Gebührenzahler keine Mehrwertsteuer mehr zu zahlen. Somit hat künftig die SRG die Mehrwertsteuer aus eigenen Mitteln zu begleichen. Das kostet sie jährlich 35 Millionen Franken (32 Millionen Euro). Der Arbeitsplatzabbau entspricht etwa fünf Prozent der Vollzeitstellen. Unternehmensangaben.