
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
TV-Konsum auf dem Zenit, Bauer mit neuem DIY-Sonderheft, "Bild" mit Kostenlosausgabe, Vox im Gründerfieber.
TV-Nutzung. Hat einen neuen Rekordwert erreicht: Die Europäer haben im vergangenen Jahr im Schnitt noch mehr ferngesehen als je zuvor. Nach Auswertung der Erhebungsdaten von 35 verschiedenen Ländern ist die durchschnittliche tägliche TV-Nutzung pro Kopf von 234 auf 237 Minuten gestiegen, teilt RTL-Vermarkter IP Deutschland mit. Allerdings sind die Messmethoden in den Ländern verschieden.
Rumänien steht danach mit 340 Minuten täglichen TV-Konsums bereits im dritten Jahr an der Spitze, gefolgt von Serbien (304) und Portugal (296). Den größten Sprung machte Polen mit 13 Minuten mehr im Jahresvergleich und nun 260 Minuten durchschnittlicher Fernsehzeit pro Tag. Die Fernsehnutzung in Deutschland lag konstant bei 221 Minuten.
Ausschlaggebend für die hohe TV-Nutzung waren unter anderem die Fußball-WM in Brasilien und die Olympischen Winterspiele in Russland. Das WM-Finale Deutschland-Argentinien verfolgten laut Fifa-Schätzungen weltweit eine Milliarde Zuschauer vor dem Fernseher und auf den öffentlichen Großbildleinwänden. Unternehmensangaben.
Bauer. Deckt mit dem neuen Sonderheft "Meine neuen vier Wände" (Ausgabe 1/2015, EVT: 30. 09.) ab sofort das ganze Spektrum vom Heimwerken und Wohnen ab. Das 100 Seiten starke Bookazine zum Copypreis von 3,50 Euro richtet sich an Frauen und Männer von 20 bis 40 Jahren. Infokästen sorgen für einen schnellen Überblick, Tipps und Tricks bieten in Form von "Life acts" praktische Hilfestellungen sowie erste Basics, die Lust auf DIY-Gestaltung und das eigene Zuhause machen sollen.
Um die Zielgruppe individuell anzusprechen, bringt Bauer "Meine neuen vier Wände" mit einem Cover-Split in den Verkauf: So erscheinen 50.000 Exemplare mit einem jungen Mann auf dem Titel, weitere 50.000 Exemplare werden von einer jungen Frau geziert – beide jeweils mit Bohrmaschine in Aktion. Chefredakteur ist Nils Staehler.
Das neue Magazin steht dauch als E-Paper zur Verfügung und ist mit eigener Onlineseite unter www.meine-neuen-vier-waende.de zu finden. Eine Fortführung des Sonderhefts ist ab 2016 geplant. Unternehmensangaben.
"Bild". Erscheint zum 25. Jahrestag der Deutschen Einheit erneut in einer kostenlosen Sonderausgabe in einer Auflage von mehr als 42 Millionen Exemplaren. Am 3. Oktober werde die "Bild zur Einheit" an alle Haushalte in Deutschland geliefert, teil Springer mit. Die Ausgabe erscheine mit 25 Titelseiten mit Foto-Motiven aus allen Bundesländern. Politiker wie Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Prominente wie Fußball-Bundestrainer Joachim Löw und Musiker Udo Lindenberg sollen in der Ausgabe zur Deutschen Einheit zu Wort kommen. Verlagsgründer Axel Springer sei ein Kämpfer für die Wiedervereinigung gewesen, und auch die "Bild" habe sich immer für die Deutsche Einheit stark gemacht, sagt Chefredakteur Kai Diekmann der Mitteilung zufolge. Vor der Bundestagswahl 2013 gab es bereits eine kostenlose "Bild zur Wahl", zum 60. Geburtstag hatte "Bild" ebenfalls eine kostenlose Sonderausgabe an alle Haushalte verteilt. Novum: Die "Bild zur Einheit" soll in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt auch an alle Deutschen Botschaften weltweit geliefert werden. Unternehmensangaben.
Vox. Beschließt schon nach wenigen Folgen der zweiten Staffel, dass "Die Höhle der Löwen" 2016 in eine neue Runde gehen wird. Die Verlängerung des Jungunternehmer-Castings begründet der Kölner Sender so: Nach den hervorragenden Quoten von Staffel 1 erzielte die zweite Staffel ‚Die Höhle der Löwen‘ schon in den ersten Folgen mit bis zu 2,45 Millionen Zuschauern ab drei Jahren und 12,7 Prozent Markanteil (14 bis 59 Jahre) neue Bestwerte." Noch vier Folgen der Produktion aus dem Hause Sony Pictures FFP werden in den kommenden Wochen zu sehen sein. Unternehmensangaben.
ARD. Für eine Sondersendung zur Flüchtlingslage schalten sich an diesem Donnerstag neun auf jüngere Hörer fixierte Radiosender des öffentlich-rechtlichen Verbundes zusammen. Von 18 bis 20 Uhr ist auf den ARD-Programmen 1Live, Bremen Vier, DasDing, Fritz, N-Joy, Puls, Sputnik, UnserDing und You FM der Radiobeitrag "Wie schaffen wir das? Deutschland und die Flüchtlinge" zu hören. Im Mittelpunkt der Sendung sollen die Fragen, Hoffnungen und Sorgen von Hörern zur Flüchtlings-Situation stehen. Zugesagt haben laut ARD Moderator Klaas Heufer-Umlauf sowie Schauspieler und Regisseur Til Schweiger. Auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU), die Beauftragte der Bundesregierung für Migration und Flüchtlinge, Aydan Özoguz (SPD) und, live aus Brüssel zugeschaltet, EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) sind dabei. Die "Tagesschau"-Sprecherin Linda Zervakis und Simon Beeck (1Live) führen durch die zweistündige Sendung, die im ARD-Hauptstadtstudio in Berlin produziert wird. Unternehmensangaben.
Funke Mediengruppe. Macht Jörg Grabowski zum 1. Oktober zum Leiter der zentralen Personalentwicklung. Der 48-Jährige berichtet in seiner sich über alle Standorte der Gruppe erstreckenden Funktion an den gesamtverantwortlichen Personalleiter des Essener Unternehmens, Gerrit Hempelmann. Grabowski arbeitete in den vergangenen zwei Jahren freiberuflich und beriet unter anderem Unternehmen bei der Implementierung von Führungsinstrumenten, Talentmanagement- und Qualifizierungskonzepten. Unternehmensangaben.
Til Schweiger. Wird "GQ Mann des Jahres". Am 5. November wird der 51-Jährige in Berlin vom Männer-Stil-Magazin "Gentlemen’s Quarterly" in der Kategorie "Engagement" ausgezeichnet. Aktuell nutze der bekannte Schauspieler seine Prominenz, um sich für Flüchtlinge einzusetzen. Die 17. Verleihung der "GQ Männer des Jahres"-Awards in der Komischen Oper Berlin wird zum ersten Mal von Barbara Schöneberger moderiert. Noch ein Novum: Am Folgeabend ist die glamouröse Preisverleihung im Free-TV erstmals beim neuen TV-Partner RTL Nitro zu sehen - ab 22.05 Uhr. Unternehmensangaben.
ProSiebenSat.1. Schaltet rund um den Tag der Deutschen Einheit den hoch auflösenden Empfang seiner Sender über alle Plattformen frei. "Zwei Tage lang können Zuschauer die Sender Sat.1 HD, ProSieben HD, Kabel eins HD, Sixx HD, Sat.1 Gold HD und ProSieben Maxx HD frei empfangen. Die Verschlüsselung der sechs Sender wird damit am 3. und 4. Oktober automatisch über Kabelanschluss, Satellitenempfang und IPTV aufgehoben", heißt es. Mit einer ähnlichen Aktion hat der TV-Konzern bereits für das Astra-Satellitenprojekt HD+ mit geworben, bei dem nach einem Jahr erstmals eine Gebühr fällig wird. Unternehmensangaben.
Eurosport. Wird ab dem 1. Oktober nach Dmax und TLC der dritte Free-TV-Sender von Discovery Networks Deutschland sein, der über Zattoo im deutschsprachigen Raum verfügbar ist. Tennis Grand Slam-Turniere, die Tour de France, die 24 Stunden von Le Mans, die MotoGP und internationale Fußball-Highlights wie zum Beispiel der FA Cup stehen den Zuschauern ab diesem Zeitpunkt über das Basisangebot der Plattform im Stream zur Verfügung. Unternehmensangaben.