
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Cash für KKR und Permira mit P7S1-Aktien, Druck von IPS und V.V., Push für RTL dank "Bachelor": Was sonst noch los ist.
ProSiebenSat.1. Großverkauf vor dem Großausstieg? Die Finanzinvestoren KKR und Permira beziehungsweise die von ihnen kontrollierte Holdinggesellschaft Lavena Holding 1 trennen sich von ihren 19,7 Millionen stimmrechtslosen Vorzugsaktien an der TV-AG – im Gegenwert von fast 500 Millionen Euro. Sie werden im Rahmen eines beschleunigten Bookbuilding-Verfahrens an institutionelle Investoren abgegeben. Mit dem Geld sollen die dicken Schulden von ProSiebenSat.1 abgebaut werden, die KKR und Permira bei der Übernahme des Konzerns angehäuft haben. Zusammen mit der geplanten Dividendenzahlung von ProSiebenSat.1 und dem angekündigten Verkauf der Nordeuropa-Aktivitäten stärke man die Kapitalstruktur der Lavena Holding 1 "erheblich", heißt es in einer Mitteilung. Nach der Transaktion halten KKR und Permira nur noch 44 Prozent des Grundkapitals, allerdings weiter 88 Prozent der stimmberechtigten Stammaktien von ProSiebenSat.1. Offenbar wird dem Verkauf nun vorgebaut: "Jetzt hat der Zug den Bahnhof wirklich verlassen", wird ein Insider vom "Manager Magazin" zitiert.
"Spiegel“. Bringt den Kinderableger "Dein Spiegel" an Schulen. Zur Seite steht ihm dabei der Schulbuchverlag Cornelsen. Er hat für Lehrer eine Unterrichtseinheit zum Thema "Ich und das Internet" zusammengestellt. Diese besteht aus Inhalten des Kinder-Magazins "Dein Spiegel“. Per Mail.
NP Newsprint Berlin GmbH. Mit der Tochter des Verlagsdienstleisters IPS Gruppe (Meckenheim) nimmt am 15. Februar die erste digitale Zeitungsdruckerei Deutschlands ihren Betrieb auf. Die IPS druckt mit dem Unternehmen Newsprint Italia bereits seit Januar 2012 digital in Rom und Mailand. Der erste deutsche Druckstandort wurde nun in den Räumen des Berliner Presse-Grossisten V.V. Vertriebs-Vereinigung eingerichtet und soll als Joint Venture der Unternehmen V.V. und IPS betrieben werden. Technologiepartner sind Kodak (Drucktechnik) und Hunkeler (Finishing). Mit derzeit sechs deutschen und internationalen Verlagen mit rund zwölf Zeitungen seien Druckaufträge vereinbart, die noch im Detail fixiert werden müssten, heißt es. Dem Auftakt in Berlin sollen noch in diesem Jahr weitere Kooperationen mit Standorten in deutschen Großstädten folgen. Zum Auftakt nutzen die neue Technologie vorwiegend Regionalzeitungen, die in der Hauptstadt vertreten sein wollen. Für die ersten beiden Quartale 2013 geplant sind Druckereien in München (Kooperation mit dem Grossisten Presse-Vertrieb Trunk) und Frankfurt am Main (Kooperation mit dem Grossisten PVG Presse-Vertriebs-Gesellschaft).
"Deli". Kommt an. Die Testausgabe des neuen jungen Food-Magazins von Gruner + Jahr verkaufte im Herbst nach Verlagsangaben 60.000 Exemplare. Nun darf eine zweite Ausgabe im Mai erscheinen. "Deli" richtet sich an junge Frauen, die gerne essen, Freunde einladen und unkompliziert und kreativ kochen. Das Redaktionsteam aus der Innovationswerkstatt von "Essen & Trinken" arbeite bereits an der zweiten Ausgabe des Newcomers, teilt Gruner mit.
Time Warner. Gibt die Printsparte wohl weitgehend auf. Bekannte US-Magazine wie "Entertainment Weekly" oder "People" könnten Berichten zufolge schon bald den Besitzer wechseln. Time Warner steht nach Informationen mehrere US-Medien in Verhandlungen über den Verkauf des Großteils seiner Magazinsparte Time Inc. Am Ende würden wohl nur die drei Flaggschiffe "Time", "Sports Illustrated" und "Fortune" im Konzern verbleiben, heißt es unter Berufung auf informierte Kreise. Als erstes hatte "Fortune" selbst von dem anstehenden Verkauf berichtet. Kaufinteressent ist demnach der US-Zeitschriftenverlag Meredith. US-Medien.
Fox/Vodafone. Jede vierte Frau in Deutschland war schon einmal eifersüchtig auf den Fernseher. Das geht aus einer Forsa-Umfrage im Auftrag des TV-Senders und des Telekommunikationskonzerns hervor, die am Valentinstag in München veröffentlicht wurde. Die Frauen gaben an, der Partner habe dem Gerät mehr Aufmerksamkeit geschenkt als ihnen. War der Fernsehabend früher eher ein Familienereignis, so schaut heute laut Studie jeder Zweite am liebsten allein oder mit dem Partner. Fast jeder Dritte führt mit seinem Fernseher eine glückliche Zweierbeziehung - und schaut am liebsten alleine. Im Jahr 2012 schalteten knapp drei von vier Deutschen (71,8 Prozent) den Fernseher täglich an - im Schnitt für 222 Minuten am Tag. Jeder Dritte gab an, seine Lieblingsserie öfter zu sehen als die Verwandtschaft. Bei jungen Leuten im Alter zwischen 18 und 29 Jahren war es sogar jeder Zweite. Für die repräsentative Studie hatte Forsa Ende Januar 1004 Menschen befragt. Per Mail.
RTL. Ist dank "Bachelor" im Quotenhimmel: Die siebte Folge der TV-Romanze schalteten am Mittwoch ab 21.15 Uhr insgesamt 4,37 Millionen Zuschauer ein (Marktanteil: 13,9 Prozent), beim jungen Publikum (14 bis 49 Jahre) erreichte die Folge 20,3 Prozent Marktanteil (2,51 Millionen Zuschauer). Damit war "Der Bachelor" trotz Champions League im Gegenprogramm die erfolgreichste Sendung des Tages bei den jungen Zuschauern.
Medienanstalten. Melden sich im Streit zwischen Kabel Deutschland GmbH und ARD/ZDF über die Zahlung von Einspeiseentgelten ein. Hintergrund: Der Kabelnetzbetreiber speist wegen der Einstellung der Zahlungen durch die Öffentlich-Rechtlichen nicht mehr alle Regionalfenster der dritten Programme in das digitale Kabelnetz ein. Zudem wird die Datenrate der Übertragung von ARD- und ZDF-Programmen auf das normale Niveau aller verbreiteten Digitalsender heruntergefahren. Jürgen Brautmeier, Vorsitzender der Direktorenkonferenz der Medienwächter, will eine rasche Einigung: "Es kann nicht sein, dass ein solcher Streit auf dem Rücken der Fernsehzuschauer ausgetragen wird."
"Sport Bild". Feiert seinen 25. Geburtstag mit einer Jubiläumsausgabe, die mit 40 zusätzlichen Seiten am Mittwoch, 20. Februar für 1,70 Euro am Kiosk liegen wird. Zur Feier verschenkt Springer 25 außergewöhnliche Erlebnisse, die man nicht kaufen kann, an dies Leser: ein Treffen mit den Fußball-Stars Thomas Müller und Franck Ribéry in der FC Bayern Erlebniswelt, die BVB-Mannschaftsaufstellung zusammen mit Norbert Dickel ansagen, mit Weltmeister Wladimir Klitschko boxen. Gefeiert wird der Geburtstag beim Sport Bild Award, der am Montag, 12. August in Hamburg stattfindet. Zum Jubiläum gönnt sich das digitale Magazin Sport Bild Plus ein neues Layout: Ab Sonntag, 24. Februar, bietet die App, die für das iPhone und Tablet PCs erhältlich ist, größere Optiken.
Sky. Verpflichtet den Beach-Volleyball-Olympiasieger Jonas Reckermann als neuen Experten. Der 33-Jährige, der vor Kurzem seinen Rücktritt vom Sport verkündet hat, wird in der kommenden Saison bei den Live-Übertragungen der German Beach Cup Tour und der Deutschen Beach-Volleyball-Meisterschaften für die Münchner-Abo-TV-Plattform im Einsatz sein. Per Mail.
"Guter Rat". Burdas Verbrauchermagazin erscheint mit der März-Ausgabe in komplett überarbeiteter Form. "Ein klares, zurückhaltendes und edles Layout, eine moderne Bildsprache und neue Rubriken wie ‚Besser leben‘ und ‚Gesund bleiben‘ sollen noch mehr Klarheit und Struktur schaffen", heißt es.