
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Bryan Cranston dreht Serie, RMS klinkt sich international ins Webradio ein, ARD und RTL beherrschen den Mittwochabend.
Bryan Cranston. Der „Breaking Bad“-Star wechselt hinter die Kamera: In der Hauptrolle des krebskranken Meth-Kochers und als Vater bei "Malcolm mittendrin" berühmt geworden, entwickelt der US-Schauspieler nun eine eigene Fernsehserie. Gemeinsam mit David Shore - Schöpfer von "Dr. House" mit Hugh Laurie - schreibt und produziert er für das US-Network CBS die Dramaserie "Sneaky Pete". Wie die amerikanische Filmwebsite "Deadline.com" weiter berichtet, dreht sich "Sneaky Pete" um einen Mann, der nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis die Identität eines Zellengenossen annimmt, um die eigene dunkle Vergangenheit zu verschleiern. Selbst eigentlich auf der Flucht vor der Mafia, arbeitet er im Familienbetrieb des Mithäftlings als Kautionsagent. Mit der Zeit beginnt er, das Familienleben, das er selbst nie hatte, schätzen zu lernen, und findet die Liebe zu einer Frau.
RMS. Teilt mit, dass der Hamburger Vermarkter ein internationales Vermarktungsnetzwerk aufbauen wird. Möglich macht es eine Kooperation mit dem US-Digital-Audiovermarkter TargetSpot. Dieser wiederum bringt Radionomy mit acht Millionen Sessions ins Online-Audio-Portfolio von RMS ein und damit „mehr als 9000 Internetradios mit über 42 Millionen Sendestunden pro Monat, mehr als 92 Millionen Hörersessions im Monat und über 13 Millionen Hörer“. RMS stellt das belgische Radionomy als „eines der weltweit führenden User Generated Radios“ vor. Als Audiovermarkter wird nun RMS ab dem 1. Januar 2015 die von Radionomy-Sendern in Deutschland erzielten Werbemittelkontakte vermarkten. RMS-Chef Florian Ruckert: „Wir verfolgen mit dieser Kooperation im Wesentlichen zwei Ziele: Zum einen bauen wir unser Online-Audio-Portfolio deutlich aus und stärken unsere Position als Marktführer gegenüber dem Wettbewerb. Das zweite und noch wesentlichere strategische Ziel gilt dem Ausbau unseres internationalen Vermarktungsnetzwerks. Wir können in hohem Maße von den Erfahrungen aus dem amerikanischen Markt profitieren, da dort der Einsatz von Audiowerbung bei Werbetreibenden und Agenturen bereits deutlich etablierter ist. Letztlich geht es uns darum, den digitalen Audiowerbemarkt langfristig zu entwickeln – hiervon profitieren auch unsere UKW-Mandanten.“ Im Gegenzug können deutsche Mandanten von RMS ihre Reichweite im Ausland vermarkten lassen. Per Mail.
ARD/RTL. Teilen sich den Fernsehabend am Mittwoch. Im Ersten kam das Drama „Altersglühen“ über eine Speed-Dating-Aktion unter Senioren auf 5,07 Millionen Gesamtzuschauer (16,2 Prozent). Die RTL-Show „Mario Barth deckt auf“ hatte beim jüngeren Publikum allerdings mit Abstand die Nase vorn. In der werberelevanten Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen erzielte der Spaßmacher 19,6 Prozent und ließ ARD und ZDF weit hinter sich. Mails.
Monica Lierhaus. Die TV-Moderatorin arbeitet weiter für den Sportnachrichtensender Sky Sport News HD. Sie setzt dort ihre Interview-Reihe „Monica Lierhaus trifft ...“ fort. Jedoch wird sie sich dabei nicht mehr auf Fußballer konzentrieren, sondern auch Sportgrößen aus den Bereichen Tennis oder Motorsport treffen, wie Roman Steuer, Senderchef von Sky Sport News HD, betont. Schon während der Fußball-Weltmeisterschaft im Sommer in Brasilien war Lierhaus für Sky tätig. Die erste Folge soll nachSenderangaben noch in diesem Jahr ausgestrahlt werden. Per Mail.
BSkyB. Wird nach der Übernahme von Sky Italia und der Mehrheit der Aktien von Sky Deutschland schlicht auch zu Sky, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilt. Nach der Verschiebung innerhalb des Rupert-Murdoch-Imperiums hat der Konzern jetzt 20 Millionen Pay-TV-Kunden in Deutschland, Österreich, Großbritannien, Irland sowie Italien und beschäftigt 31.000Mitarbeiter. Murdoch hatte im Mai angekündigt, seine Pay-TV-Geschäfte in Europa unter dem Dach von BSkyB bündeln zu wollen. Die Aktionäre von 87,45 Prozent der Sky-Deutschland-Anteile nahmen die Pflichtofferte von BSkyB in der vergangenen Woche an. Per Mail.