
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Die Geissens geben Tipps bei Sonnenklar.TV, der Disney Channel investiert ins Programm, Raufeld Medien schafft Vermarktung für Stadtmagazine.
Sonnenklar.TV. Verpasst mit der neuen Reihe "Auf den Spuren der Geissens" seinen Testimonials Robert und Carmen Geiss ein eigenes wöchentliches Format. Immer freitags gibt der Münchner Reiseshoppingsender zwischen 20 und 20.15 Uhr den Sendergesichtern Raum für Reisetipps. Neben Werbekampagnen hat der Kanal die Kölner Frohnaturen vor einem Jahr auch für das Label "Reisen mit den Geissens" gewinnen können. Per Mail.
"New York Times“. Die traditionsreiche Zeitung will erneut in großem Stil Stellen abbauen. Geplant sei der Abbau von etwa 100 Stellen im Newsroom, kündigt das Flaggschiff der US-Medien in der eigenen Internetausgabe an. Das entspreche nach Angaben von Herausgeber Arthur Sulzberger Junior und Geschäftsführer Mark Thompson etwa 7,5 Prozent der Belegschaft. Zusätzlich wolle sich das Blatt von einigen Angestellten in anderen Geschäftsbereichen trennen. Außerdem solle "NYT Opinion", eine neue App für Meinungsbeiträge, wegen zu geringen Nutzerinteresses wieder abgeschafft werden. Die Sparmaßnahmen sollen die langfristige Profitabilität der Zeitung sicherstellen. In den vergangenen Jahren hatte die "New York Times" immer wieder Stellen gestrichen - jeweils 100 fielen 2008 und 2009 weg, weitere 30 zu Beginn des letzten Jahres. Trotzdem sei der Newsroom derzeit mit etwa 1330 Angestellten so groß aufgestellt wie nie zuvor, heißt es in dem Bericht. Vor allem im digitalen Geschäft seien viele Jobs hinzugekommen. Via dpa.
Disney Channel. Der noch junge Free-TV-Kanal produziert mit "Binny und der Geist" seine erste fiktionale Eigenproduktion. Diese wird von Steffi Ackermann verantwortet ("Doctor's Diary"). Die Hauptrolle in "Binny und der Geist" übernimmt Nachwuchsschauspieler Johannes Hallervorden, Enkel von Dieter Hallervorden. Dieser spielt den Geist Melchior. Merle Juschka übernimmt die Rolle der Binny. Dabei sollen die moderne Welt Binnys und die romantische Epoche Melchiors aufeinander treffen und für so manche komische Situation sorgen. Noch ein neues Format steht an: In "Mission Freundlichkeit - Mein 100 Tage Experiment" will Jan Köppen ab 7. Oktober immer dienstags um 20.15 Uhr herausfinden, wie es um die Freundlichkeit in Deutschland wirklich bestellt ist. Neben Experten aus den verschiedenen Fachgebieten des sozialen Umgangs, erhält Köppen in jeder Folge bei einer seiner Aktionen prominente Unterstützung - darunter von Mateo Jaschik ("Culcha Candela") oder Ivy Quainoo, Gregor Meyle und von Ilja Richter. Per Mail.
Raufeld Medien. Bündelt nach diversen Zukäufen bei City-Blättern mit der neuen Raufeld Metropolen Connection die Vermarktung der bundesweit erscheinenden Stadtmagazine. "11 Metropolen, 16 Stadtmagazine, 1.420.000 Leser Reichweite ( AWA 2014 )" umfasst das Paket nach Unternehmensangaben. Mit dabei: die Berliner Magazine "Tip Berlin" oder "Zitty Berlin", "Szene Hamburg", "Live! Köln", "Journal Frankfurt" "In München" oder auch der "Kreuzer" aus Leipzig. Die Raufeld Metropolen Connection wird in den Verlag aufgenommen. Martin Stedler und Markus Gniech, die bereits die Anzeigenabteilung der Berliner Stadtmagazine "Tip" und "Zitty" leiten, werden das Metropolen-Connection-Team anführen. Michelle Thiede und Juliane Nasshan-Kunert übernehmen die nationale Medienberatung. Per Mail.
"Bild". Das Per Mail.-Blatt hat gegen Brandenburgs ehemaligen Innenminister Rainer Speer in letzter Instanz gewonnen. Das Blatt durfte über die Unterhaltsverpflichtungen des Ex-Ministers berichten. Der Bundesgerichtshof hat die Recherche als rechtmäßig anerkannt und damit aus Sicht des Verlags die Rechte der Presse gestärkt. In dem Karlsruher Urteil heißt es, die Informationen hätten "einen Missstand von erheblichem Gewicht" offenbart, "an dessen Aufdeckung ein überragendes öffentliches Interesse" bestand. Der Diebstahl der von "Bild" veröffentlichten E-Mails des Innenministers an seine geliebte ließ sich indes nie aufklären. Eine Beteiligung von Journalisten ist nach Ansicht der Richter allerdings ausgeschlossen. Per Mail.
ARD. Ruft ganz Deutschland auf, sich am 5. Oktober mit Fotos, Schnappschüssen, Selfies oder Videos an der Echtzeit-Dokumentation "Deutschland. Dein Tag" zu beteiligen. Die zwölfstündige Dokumentation zeigt Leben und Wirklichkeit an einem Tag in Deutschland. Mehr als 60 Kamerateams begleiten Menschen an 82 Schauplätzen in Deutschland. In einem Jahr, am 4. Oktober 2015, wird die Dokumentation von 6.00 bis 18.00 Uhr in Echtzeit im Ersten zu sehen sein. Beiträge und Bilder dazu können unter DasErste.de/deutschland eingeschickt werden. Per Mail.