
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
Kerner sucht für das ZDF die Besten, MDR wählt aus Konzepten für Sachsen-"Tatort", Sat.1 geht mit Frank Rosin baden.
ZDF. Sucht zusammen mit Rückkehrer Johannes B. Kerner "Deutschlands Beste!", die Benedikt XVI., Helmut Kohl, Karl Lagerfeld oder Franz Beckenbauer, Angela Merkel, Steffi Graf, Iris Berben oder Helene Fischer heißen könnten. Bis Sonntag, 1. Juni, können die Zuschauer unter Deutschlandsbeste.zdf.de für ihre Favoriten abstimmen. In zwei 90-minütigen Live-Shows "Deutschlands Beste!" präsentiert Moderator Kerner am 2. und am 3. Juli im ZDF, jeweils um 20.15 Uhr, das Ranking der wichtigsten lebenden Männer und Frauen von Platz 50 bis 1. Die erste Live-Show am Mittwoch zeigt das Ranking der herausragenden Männer, die bedeutendste deutsche Frau wird in der zweiten Show am Donnerstag gekürt. Auswählen können die Zuschauer aus 100 Männer und 100 Frauen, die durch eine im Auftrag des ZDF angelegte repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa ermittelt wurden. Per Mail.
MDR. Dort sind im Rahmen der offenen Ausschreibung mehr als 30 Konzepte für den neuen Sachsen-"Tatort" eingereicht worden. Das erklärte Fernsehfilmchefin Jana Brandt beim ersten MDR-Werkstattgespräch mit Produzenten, das zum Abschluss des Medientreffpunkts Mitteldeutschland stattfand. "Nun beginnt für die Jury eine arbeitsintensive Phase, in der alle Angebote sorgfältig geprüft und die Vorschläge nach einheitlichen Kriterien bewertet werden", so Brandt. Die Jury setzt sich zusammen aus den die Krimiformate betreuenden Fernsehfilm-Redakteuren des MDR, Mitarbeitern der Herstellungsleitung sowie externen Lektoren. Bei der Bewertung der Vorschläge würden unter anderem das inhaltliche und gestalterische Konzept, die Wirtschaftlichkeit sowie die Eignung für den Sendeplatz, Originalität und regionale Kompetenz gefragt sein, so Jana Brandt weiter. Bis zum Sommer solle der Bewertungsprozess abgeschlossen sein. "Das beste Konzept gewinnt und damit steht dann auch fest, in welcher sächsischen Stadt der neue 'Tatort' spielen wird." Per Mail.
ARD. Erzielt mit dem viel besprochenen Politdrama "Die Spiegel-Affäre" mit Francis Fulton-Smith als Verteidigungsminister Franz Josef Strauß einen mäßigen Erfolg. 3,58 Millionen Zuschauer ab drei Jahren und 11,9 Prozent Gesamtmarktanteil sind ARD-Schitt. Allerdings hatten den Film bereits 1,08 Millionen Gesamtzuschauer am Freitag zuvor auf Arte gesehen. Untergegangen ist dagegen "Hell's Kitchen", die neue Sat.1-Show mit Frank Rosin und elf Halbprominenten. Sie musste sich mit 1,63 Millionen Zuschauern ab drei Jahren (5,7 Prozent Gesamtmarktanteil) begnügen. Sie lag damit noch hinter den Vox-Serien "Rizzoli & Isles" und "Major Crimes" (7,4 und 6,8 Prozent Gesamtmarktanteil). Sogar der Kabel-eins-Thriller "Das perfekte Verbrechen" rangierte mit 6,1 Prozent Marktanteil vor "Hell's Kitchen". Mails.
IOC. Das Internationale Olympische Komitee hat die US-Übertragungsrechte für die Olympischen Spiele bis ins Jahr 2032 für 7,65 Milliarden Dollar (umgerechnet rund 5,5 Milliarden Euro) an das Medienunternehmen NBCUniversal (NBCU) verkauft. Das Paket beinhaltet die Rechte für Free-TV, Pay-TV, Internet und Handy- Nutzung und gilt ab dem Jahr 2021. NBC hatte schon 2011 die Rechte bis einschließlich 2020 erworben. Das Netzwerk hat seit 1992 alle Sommerspiele und seit 2002 alle Winterspiele im US-Fernsehen übertragen. Per Mail.
Tour de France. Beim Rad-Spektakel verzichtet die ARD weiterhin auf Live-Bilder. "Da werden wir wie bisher auch in diesem Jahr nachrichtlich berichten, aber ohne Live-Übertragungen", so ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky. "Wir sehen aber auch, dass in der jüngeren Vergangenheit mit Marcel Kittel, Andre Greipel, Tony Martin und John Degenkolb vier junge deutsche Rennfahrer gute Leistungen gezeigt haben", zitiert der ARD-Ticker Balkausky weiter. Wegen der Doping-Problematik waren ARD und ZDF nach der Frankreich-Rundfahrt 2011 aus der Live-Berichterstattung vom größten Radrennen der Welt ausgestiegen.