
Splitter:
Was sonst noch in der Medienbranche passiert
"FAZ" spoilert "Breaking Bad", Doris Heinze bleibt verurteilt, Zeitschriften verkünden Werbepreise, Fox findet Nachfolger für Laux.
"FAZ". Liefert den "Spoiler" schlechthin und verkündet – trotz Twitter-Warnung durch Blogger Stefan Niggemeier am Vorabend an Herausgeber Frank Schirrmacher – in der Dienstagsausgabe sowie im Netz das mit Spannung erwartete Ende von "Breaking Bad". Wie die AMC-Reihe rund um den drogenkochenden Chemielehrer Walter White nach dem Finale in den USA nun auch hierzulande endet, will der eingefleischte Fan mit Pay-TV-Abo erst am Dienstagabend um 21 Uhr beim Sony-Abosender AXN erleben – in englischer Fassung. Doch eine "FAZ"-Autorin beschreibt vorab detailliert, was in der letzten Folge mit dem Drogenboss passiert. Neben den Text hat die Redaktion auch noch ein großes Bild der letzten Szene gesetzt – es erklärt alles und macht das unerwünschte Verrraten von wichtigen Details ("Spoiler") perfekt. Kritik kocht hoch, auch via Twitter. Einer motzt: "Ich FAZ es nicht!" W&V Online hält an dieser Stelle still und verlinkt nicht zur "FAZ".
Causa Doris Heinze. Es wird nun ein Schlussstrich in der Drehbuch-Affäre gezogen: Die Verurteilung der früheren NDR-Fernsehspielchefin ist rechtskräftig. Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) in Leipzig habe die Revisionen Heinzes und ihrer beiden Mitangeklagten als unbegründet verworfen, teilt der BGH am Dienstag mit. Zudem habe die Staatsanwaltschaft ihre Revisionen zurückgenommen (Az.: fünf StR 187/13 - Beschluss vom 3. September 2013). Hinterrgrund: Heinze war 2012 vom Landgericht Hamburg wegen Bestechlichkeit sowie wegen Betruges und Untreue zu einer Bewährungsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten verurteilt worden. Die TV-Macherin hatte zugegeben, unter den Pseudonymen "Marie Funder" und "Niklas Becker" Drehbücher von sich und ihrem Ehemann beim NDR eingeschleust zu haben. Der Ehemann wurde zu 3240 Euro Geldstrafe verurteilt, eine mitangeklagte Filmproduzentin erhielt eine Geldstrafe von 2100 Euro. Heinze war als mächtige Fernsehspielchefin unter anderem für die "Tatort"-Krimis aus Hamburg, Hannover und Kiel sowie für Serien wie "Polizeiruf 110" verantwortlich gewesen. Via dpa.
VDZ. Der Verlegerverband verbreitet via Mail, dass nun die Anzeigenpreise für Publikumszeitschriften für 2014 vorliegen. Fest steht: Sie erhöhen ihre Tarife im Schnitt um zwei Prozent. Heraus ragt Bauers "Closer". Eine 1/1-Anzeigenseite wird dort 30 Prozent teurer. Die Nachrichtenmagazine "Spiegel", "Stern" und "Focus" erhöhen im Schnitt oder darunter. Per Mail
Berliner Verlag. Dort hat Gesellschafter DuMont Schauberg nach Angaben des Journalistenverbandes Berlin-Brandenburg den Haustarifvertrag gekündigt. Der seit 1992 geltende Vertrag koppelt die Gehälter bei "Berliner Zeitung" und "Berliner Kurier" an die bundesweiten Tarifverträge. Damit schere ein Verlag aus dem Tarifgefüge aus, dessen Miteigentümer Helmut Heinen Präsident des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger ist. Die Kündigung setze ein schlechtes Signal für die laufenden bundesweiten Tarifverhandlungen für Tageszeitungen, kritisiert die Journalistengewerkschaft. Per Mail.
ARD. Gibt die "José Carreras Gala" an Sky ab. Die Sender GoldStar TV, Romance TV, Heimatkanal und Sky Christmas HD, sonst nur verschlüsselt zu empfangen, werden zu diesem Zweck bei der Live-Übertragung am 19. Dezember ab 20.15 Uhr frei zu empfangen sein, teilt die Abo-TV-Plattform am Dienstag mit. Die Benefizgala zugunsten Leukämie-Kranker ist somit für alle Nicht-Abonnenten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zu empfangen. Die Show wurde bis 2012 im ARD-Programm gezeigt und ist auf eine Initiative des spanischen Tenors José Carreras und seiner Stiftung zurückzuführen. Bislang kamen so gut 100 Millionen Euro für den guten Zweck zusammen. Per Mail.
"Rampdesign". Michael Köckritz, Chefredakteur von "Ramp" und "Rampstyle", erweitert die Familie um einen Design-orientierten Titel. Der geschäftsführender Gesellschafter des Reutlinger Verlags Red Indians Publishing hat das Avantgarde-Magazin "Rampdesign" als zweite Line-Extension des Autokulturmagazins "Ramp" am Kiosk platziert. "Rampdesign" # 01 erscheint mit dem Schwerpunktthema Autodesign. Das Magazin in Deutsch und Englisch umfasst 252 Seiten. Die Auflage beträgt 20.000 Exemplare in Deutsch und 5000 in Englisch. Der Copypreis für die Hochglanz-Postille liegt bei 15 Euro. In "Rampdesign" dreht sich alles ums Design - um Designer, Designprozesse, Designentwicklungen, Designkultur und Designkommunikation. Das interaktive Cover mit dem "Ramp"-Heli wurde gemeinsam mit dem Launchpartner Realtime Technology AG, Anbieter von 3D-Visualisierungslösungen, gestaltet. Mit Hilfe eines QR Codes auf dem Cover hat der Leser Zugriff auf eine App für iPhone und iPad, die den Helikopter zum Fliegen bringt und im iTunes Store heruntergeladen werden kann. Per Mail.
KiKa. Der Kinderkanal von ARD und ZDF stellt sich auf einen wachsenden Konkurrenzdruck durch neue Sender ein. Die Kinderfernsehlandschaft werde sich in einem Jahr komplett verändert haben, sagt der neue KiKA-Programmgeschäftsführer Michael Stumpf im Interview mit der Nachrichtenagentur "dpa". Am 17. Januar 2014 starte zum Beispiel der neue frei empfangbare Disney Channel. Der 41-jährige Stumpf sitzt seit Mitte August auf dem Chefstuhl des öffentlich-rechtlichen Senders in Erfurt, der in der Vergangenheit von einer millionenschweren Betrugsaffäre erschüttert worden war. Stumpf sieht den KiKA für die Zukunft sehr gut aufgestellt. Via dpa.
Fox International Channels. Das Unternehmen mit Marco de Ruiter ab sofort einen neuen Geschäftsführer im deutschsprachigen Raum. Zudem nennt er sich Senior Vice President von Fox International Channels (FIC) im deutschsprachigen Raum. In seiner neuen Funktion verantwortet der 43-jährige alle Bereiche des 21st Century Fox Unternehmens, das in Deutschland, Österreich und in der Schweiz zurzeit die Sender Fox, National Geographic Channel, Nat Geo Wild und Baby TV betreibt. Marco de Ruiter berichtet an Diego Londono, Chief Operating Officer Fox International Channels Europe & Africa. Er kommt von Viacom International Media Networks, wo er seit 2002 führende Positionen hielt. Marco de Ruiter folgt in München auf Miriam Laux, die das Unternehmen im Frühjahr auf eigenen Wunsch verlassen hat. Londono hat seither die Geschäfte kommissarisch geführt. Per Mail.
ZDF. Muss einen schwachen Auftakt zur zweiten Staffel der Serie "Borgia" hinnehmen. 2,91 Millionen Zuschauer (Gemsamtmarktanteil:9,3 Prozent) schalteten die erste von sechs neuen Folgen um die Intrigen im Papstclan Ende des 15. Jahrhunderts ein. Zum Vergleich: Günther Jauchs RTL-Quiz-Dauerbrenner "Wer wird Millionär?" kam auf 5,55 Millionen Zuschauer (17,6 Prozent Marktanteil bei den Zuschauern ab drei Jahren). Interessant: Sogar die ARD-Reportage "Wilder Rhein" erreicht um 20.15 Uhr mehr Publikum mit 3,35 Millionen Zuschauern (10,6 Prozent Gesamtmarktanteil) - und erst recht die anschließende Diskussionsrunde "Hart aber fair" mit Frank Plasberg (3,53 Millionen Zuschauer). Per Mail.
Spiegel TV Infotainment. Bei der Spiegel-TV-Tochter ist Ekkehard Wetzel ab sofort neuer Geschäftsführer. Der 41-Jährige folgt auf Frank-Thomas Sippel, 51, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen wird. Wetzel ist seit April im Haus, zuletzt hat er in der Redaktion und Formatentwicklung von ZDFneo gewirkt. Nun soll er das Haus voranbringen: "Unter dem Dach von Spiegel TV Infotainment wollen wir stärker denn je innovative Formate in den Bereichen Factual Entertainment und Show entwickeln und bündeln. Ich freue mich, dass wir für diese Aufgabe mit Ekkehard Wetzel einen renommierten Experten auf diesem Gebiet gewinnen konnten", sagt Matthias Schmolz, Geschäftsführer von Spiegel TV. Per Mail.
Metropolitan. Der Fernsehpreis für herausragende Leistungen im Programm der regionalen Privatsender hat nun ein Videoportal zur Seite. Alle Bewerber werden mit ihren Beiträgen auf Metropolitan-tvpreis.de vorgestellt. "Damit hat außer der Fachjury auch die interessierte Öffentlichkeit Gelegenheit, sich von der Qualität der regionalen TV-Programme kommerzieller Sender in Deutschland zu überzeugen", heißt es. Der Metropolitan Fernsehpreis ist ausgeschrieben für die Kategorien Beste Moderation, Beste Nachrichtensendung, Beste Talksendung, Beste Sonderproduktion/Reportage und Bestes Magazin. Der Preis wird Ende Oktober vergeben. Per Mail.