Die globale Kampagne unterstützt die Markteinführung des Geschirrspülers Miele G 7000, den es ab 5. November zu kaufen gibt. Taucherin Kazankova soll die hohen Leistungsansprüche versinnbildlichen, oder, wie es Miele formuliert: "Wie Marina Kazankova unter Wasser unmöglich Geglaubtes möglich macht, so einzigartig folgt Miele erneut seinem Markenclaim 'Immer besser'."

Das wirkt konstruiert, ist aber in der Kampagne ästhetisch umgesetzt - und immerhin spielt hier wie dort Wasser eine große Rolle. Gewagt: Der oben genannte Hashtag #LifeBeyondOrdinary. Was könnte gewöhnlicher (ordinary) sein als Abspülen? Aber das nur mal nebenbei - davon weg zu werben ist ja darum kein übler Plan.

Zum Spot kommt daher als zentraler Kampagnenbaustein #LifeBeyondOrdinary. Hier will der Hausgerätehersteller Storytelling über verschiedene Kanäle anbieten. Dabei komme es auf gute Inhalte und starke Bilder an. Die finden sich auch auf der Produkt-Page.

Verantwortlich für die Kampagne bei Miele ist Cindy Groenke, seit Januar Corporate Director Global Marketing & Digital Transformation; bei DDB Dennis May, Chief Creative Officer.

Die Omnichannel-Kampagne startet ab sofort deutschlandweit. Der globale Rollout folgt in den nächsten Monaten.

Miele belegt übrigens im 2018er-Brandindex von Yougov den vierten Platz unter den beliebtesten Marken.

Motiv aus der Miele-Kampagne #LifeBeyondOrdinary.

Motiv aus der Miele-Kampagne #LifeBeyondOrdinary.

Über Grenzen gehen und immer besser werden: Das eint Miele und Marina Kazankova.

Über Grenzen gehen und immer besser werden: Das eint Miele und Marina Kazankova.


Autor: Susanne Herrmann

schreibt als freie Autorin für W&V. Die Lieblingsthemen von @DieRedakteurin reichen von abenteuerlustigen Gründern über Medien und Super Bowl bis Streaming. Marketinggeschichten und außergewöhnliche Werbekampagnen dürfen aber nicht zu kurz kommen.