Überhaupt gebe der Erfolg der Marke recht. Während die Konkurrenz viel Geld in austauschbare "Hochglanzwerbung" investiere, reiche dem Getränkehersteller ein Instagram-Post, um in Erinnerung zu bleiben.

Für Wala sei True Fruits gar ein "Glücksfall für die Branche", die sich seiner Meinung nach wünscht, aus dem Marketing-Einmaleins auszubrechen. Denn es langweile, immer wieder dieselben Phrasen von "Qualität" und "Dynamik" zu hören. True Fruits hingegen verlasse die Komfortzone. 


Autor: Maximilian Flaig

Maximilian Flaig studierte Amerikanistik in München, volontierte bei W&V und schrieb währenddessen auch für die Süddeutsche Zeitung. Der gebürtige Kölner verantwortet die Themenbereiche Performance & Analytics, KI & Tech sowie SEO und hat ein besonderes Faible für Sportmarketing.