Frankfurt, Kassel und Kleve 

Beispiel Frankfurt: Das Warenhaus an der Hauptwache soll zeigen, wie sich die Kette in Metropolen gegen die Konkurrenz der Onlinehändler und der Markenläden behaupten kann. Ein wichtiges Schlagwort ist hier "mehr Premium" - im Angebot, aber auch drumherum. So sollen eine Champagnerbar, ein Sushi-Angebot von TV-Koch Steffen Henssler und eine Bar auf der Dachterrasse mit Blick auf die Frankfurter Skyline für mehr Spaß beim Einkaufen sorgen.

Das Geschäft in Kassel soll dagegen als "regionaler Magnet" Modell für die Geschäfte in etwas kleineren Städten sein. Hier will der Handelsriese das Warenangebot gezielt mit Dienstleistungen anreichern, um besser gegen Amazon bestehen zu können. So gibt es im Warenhaus künftig eine Außenstelle der Stadtverwaltung, wo Personalausweise beantragt oder abgeholt werden können. An einer Paketstation soll man Pakete von DHL und anderen Lieferdiensten in Empfang nehmen können. Und im Parkhaus soll man auch sein Fahrrad reparieren lassen können.

Die Galeria-Pilotfiliale in Kassel.

Die Galeria-Pilotfiliale in Kassel.

Die Filiale in Kleve an der niederländischen Grenze soll als „lokales Forum“ Modell für kleinere Galeria-Häuser in ganz Deutschland sein. Hier geht es laut Müllenbach vor allem darum, mehr auf die lokalen Bedürfnisse einzugehen.

"Die Galeria-Filialen kommen zusammen auf rund 250 Millionen Besucher im Jahr. Wir müssen es schaffen, dass diese Kunden einen größeren Teil ihrer Einkäufe als bisher bei uns erledigen. Dann werden wir auch Marktanteile zurückgewinnen", zeigt sich Müllenbach kampflustig. "Marktanalysen haben gezeigt, dass unser Sortiment dazu trendiger und hochwertiger werden muss. Das setzen wir jetzt um." 

Fokus auf das Internet

Zudem will Galeria im Internet stärker punkten. "Wir werden in diesem Jahr online über 200 Million Euro Umsatz machen und wollen das zeitnah vervierfachen", erklärte Müllenbach. Für den Warenhauskonzern ist sein Zukunftskonzept Galeria 2.0 vielleicht die letzte Chance, sich im Kampf gegen Amazon, H&M und die Markenläden der Hersteller zu behaupten.

Auch andere Handelsketten sind dabei, ihr Filialnetz an die durch den Online-Boom geänderten Einkaufsgewohnheiten anzupassen. Allerdings sind die Antworten auf die Herausforderungen unterschiedlich. Die Elektronikketten Media Markt und Saturn etwa wollen in den Innenstädten stärker auf kleinere Märkte setzten. "Lange Zeit galt das Credo: Mehr Fläche und mehr Produkte führen zu mehr Kunden und Umsatz. So einfach ist das heute nicht mehr", sagte Mediamarktsaturn-Chef Karsten Wildberger im Sommer.

Die Möbelkette Ikea, bisher vor allem für ihre riesigen blauen Märkte am Stadtrand bekannt, glaubt inzwischen "fest an das Potenzial von kleineren Formaten in zentralen Lagen" und experimentiert mit sogenannten Pop-up-Stores und Planungsbüros in den Innenstädten.
Die Parfümeriekette Douglas gestaltet neue Läden dagegen zurzeit gerne einmal eine Nummer größer. In Vorzeigefilialen werden neben Duftwässerchen und Cremes auch Maniküre, Pflege und andere Schönheitsbehandlungen bis hin zu "Botox to go" angeboten. Der Grund dafür dürfte der gleiche sein, der Galeria dazu veranlasst, mehr Serviceangebote und Events anzubieten. Bei solchen Angeboten kann die Online-Konkurrenz einfach nicht mithalten.  

Ob das neue Galeria-Konzept am Ende erfolgreich sein wird, zeigt die Zukunft. Es ist schließlich nicht das erste Mal, dass eine geänderte Strategie die Rettung bringen soll. Sicher ist allerdings, dass das klassische, stationäre Warenhaus gegen die Online-Konkurrenz auf verlorenem Posten steht. Eine Auswahl wie sie zum Beispiel Amazon oder Alibaba bieten, ist und bleibt schließlich unerreichbar. Mit der neuen Strategie, die "Aufenthaltsqualität" zu steigern und das Warenangebot durch Dienstleistungen zu ergänzen, hebt sich Galeria aber zumindest deutlicher von der Onlinekonkurrenz ab als bislang. Immerhin. (dpa/st)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.