
TV-Einschaltquoten:
WM-Quoten: 21 Millionen sehen Frankreich-Sieg
Das war abzusehen: Das Publikumsinteresse für das jüngste WM-Finale war groß - aber nicht so hoch wie 2014. Immerhin waren es immer noch mehr als 20 Millionen Zuschauer.

Foto: ZDF / Patrick Seeger
21,32 Millionen Zuschauer verfolgten am Sonntag ab 17 Uhr im ZDF, wie sich Frankreich seinen zweiten Titelgewinn der WM-Geschichte durch einen 4:2-Erfolg gegen Kroatien sicherte. Der Marktanteil betrug 76,1 Prozent. Damit war das Finale das publikumsstärkste Spiel der WM in Russland ohne deutsche Beteiligung.
Die Quote allerdings lag deutlich unter dem Finale von 2014, als Deutschland Argentinien vor 34,57 Millionen Fans mit 1:0 bezwang. Bei den Messungen der GfK-Fernsehforschung in Nürnberg sind wie immer die Zuschauer nicht berücksichtigt, die beim Public Viewing auf öffentlichen Plätzen oder in Gaststätten dabei waren.
Die drei deutschen Spiele in Russland blieben trotz der schwachen Vorstellung und des frühen Ausscheidens unerreicht. Die meisten Zuschauer (27,48 Millionen) waren bei der Partie gegen Schweden (2:1) dabei, die wenigsten (25,43 Millionen) bei der 0:2-Niederlage gegen Südkorea - das war allerdings auch ein Mittwochnachmittag um 16 Uhr.
Am Sonntagabend war dann wieder ganz normales Fernsehen angesagt: Da zog um 20.15 Uhr der Münchner ARD-"Tatort: Macht und Ohnmacht" 4,97 Millionen Zuschauer (17,2 Prozent). Zuvor hatten um 20 Uhr 5,02 Millionen Zuschauer (18,8 Prozent) die "Tagesschau" allein im Ersten eingeschaltet. Für den ZDF-Film "Katie Fforde: Eine teure Affäre" interessierten sich 3,92 Millionen Menschen (13,6 Prozent), für die ProSieben-Komödie "Vacation - Wir sind die Griswolds" 1,94 Millionen (6,8 Prozent), für den Sat.1-Katastrophenfilm "Titanic" 1,52 Millionen (6,5 Prozent), für den RTL-Actionfilm "Die Bestimmung -Insurgent" ebenso 1,52 Millionen (5,4 Prozent).
Trotzdem, von den Partien der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 hat es keine einzige in die Top-Ten-Liste der meistgesehenen Fußball-Übertragungen im deutschen Fernsehen geschafft. Zum einen sind die Deutschen früh ausgeschieden, zum anderen lag das Endspiel
Die Rangliste, wie sie die GfK Fernsehforschung seit Einführung der gemeinsamen Quotenmessung in Ost und West im Jahr 1992 ermittelt hat
Die Rangliste der meistgesehenen Sendungen:
1. WM 2014 ARD 34,57 86,2 Finale: Deutschland-Argentinien
2. WM 2014 ZDF 32,54 87,6 Halbfinale: Brasilien-Deutschland
3. WM 2010 ARD 31,10 83,0 Halbfinale: Deutschland-Spanien
4. EM 2016 ZDF 29,85 80,3 Halbfinale: Frankreich-Deutschland
5. WM 2006 ZDF 29,66 84,1 Halbfinale: Deutschland-Italien
6. EM 2008 ZDF 29,46 81,5 Halbfinale: Deutschland-Türkei
7. WM 2010 ARD 29,30 79,6 Vorrunde: Ghana-Deutschland
8. EM 2016 ARD 28,47 79,7 Viertelfinale: Deutschland-Italien
9. EM 1996 ZDF 28,45 76,3 Finale: Tschechien-Deutschland
10. WM 2014 ZDF 28,13 84,9 Achtelfinale: Deutschland-Algerien
W&V-Redaktion/dpa