
#LigaLive :
WDR 2 startet Social Radio rund um die Bundesliga
Bundesliga ganz nah: An "WDR 2 Liga Live" können sich Fans per Web oder Twitter beteiligen und zum Beispiel Fotos an das Radio-Team schicken.
Der WDR-Hörfunk vertieft sein Bundesliga-Engagement und bringt die Spiele ins Social Web: Mit Start der neuen Bundesliga-Saison 2013/14 bindet WDR 2 mit seinem Format "Liga Live" jeweils samstags zwischen 14 und 18 Uhr über seine Homepage wdr2.de die Hörer aktiv ins Geschehen ein. Zum Projekt Social Radio teilt die Kölner ARD-Anstalt am Mitwoch mit: "Über diese Plattform können Radio hörende Fußballfans über die Geschehnisse in den Stadien diskutieren sowie den Live-Reportern Fragen stellen. Auch per Twitter können sich die Hörerinnen und Hörer beteiligen und zum Beispiel Fotos an das Liga Live-Team schicken." Der Hashtag laute #LigaLive.
Konzept: Für #LigaLive beobachten zwei neuen "Social-Radio-Reporter" die Diskussionen im Netz. Nora Hespers und Peter Schultz wechseln sich wöchentlich ab. Zusammen mit Moderator Sven Pistor sollen sie die Themen und Fragen der User in die Sendung einbringen. Die Reporter in den Stadien gehen in ihren Live-Reportagen dann ebenfalls auf die Anregungen aus dem Social Radio ein. "WDR 2 Liga Live" schaltet weiterhin am Samstag ab 15.30 Uhr live zu den Partien der Fußball-Bundesliga, bis um 16.55 Uhr - wie gewohnt - die große Bundesliga-Konferenz im ARD-Hörfunk startet. WDR-2-Sportchefin Sabine Töpperwien betont: "WDR 2 ist das Stadion für zu Hause. Mit Social Radio können sich die Hörerinnen und Hörer ab sofort aktiv an der Liga Live-Sendung beteiligen". Besondere Computerkenntnisse seien für die Nutzung des Social Radios nicht nötig, versichert der WDR. Interessierte könnten ohne namentliche Anmeldung und ohne Passworteingabe während der Liga-Live-Sendungen direkt loslegen und mitdiskutieren.
Auch sonst baut der WDR-Hörfunk sein Bundesliga-Engagement aus. "1Live Elfer - die Fußballshow" startet früher und bleibt länger am Ball: Ab Montag, den 12. August, sprechen die Moderatoren Olli Briesch, Michael Dietz oder Tobi Schäfer bereits ab 18 Uhr mit Fußballexperte Christoph Biermann über die "schönste Nebensache der Welt". Die Reihe thematisiert künftig zwei Stunden lang die aktuelle Situation der Vereine in der 1. und 2. Bundesliga.
Der ARD-Hörfunk hat sich im Rechte-Deal um Audio wieder durchgesetzt. Anders die digitale Welle 90elf des kommerziellen Anbieters Regiocast Digital: Sie verlor die Rechte an das neue Bundesliga-Web-Radio Sport1.FM der Münchner Constantin Medien.