
WAZ schluckt TV Sudoku
Die Gong-Gruppe hat die Programmzeitschrift "TV Sudoku" übernommen. Das berichtet der W&V-Schwestertitel "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe. Am 21. Mai wird das erst im Oktober vom Berliner Verleger Michael Hahn gegründete Rätsel-Programmie voraussichtlich zum letzten Mal erscheinen.
Die Gong-Gruppe hat die Programmzeitschrift "TV Sudoku" übernommen. Das berichtet der W&V-Schwestertitel "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe (EVT: 21.05.07).
Am 21. Mai wird das erst im Oktober vom Berliner Verleger Michael Hahn gegründete Rätsel-Programmie voraussichtlich zum letzten Mal erscheinen. Vom Sudoku-Titel übernimmt der Münchner Verlag nur die Hülle. Im Heftinnneren finden sich die Seiten der Gong-Zeitschrift "Nur TV". Offenbar will die Gong-Gruppe lediglich die Leser des Pocket-Titels für das eigene TV-Flaggschiff werben. Das erst kürzlich gegründete Sudoku-Schwesterblatt "TV light" (Kontakter 9/07) wird von der Gong-Gruppe eingestellt.
Ein Verlagsinsider bei der Konzernmutter, der Essener WAZ-Gruppe, bestätigte dem "Kontakter", zuletzt intensiv um eine Übernahme der Titels verhandelt zu haben. Die beiden Hahn-Hefte landeten über einen Umweg beim Gong. Die Sudoku TV Verlagsgesellschaft, der Hahn als Berater verbunden ist, verkaufte die Lizenzen zunächst an den Münchner Konkurrenzverlag TV und mehr. Der Verlag, hinter dem die beiden ehemaligen Gong-Manager Thomas Reuter und Michael Geringer stehen, gibt niedrigpreisige Pocket-Zeitschriften wie "TV Piccolino" und "TV 4x7" heraus. Ihnen sollten Hahns Billigmagazine vor allem Marktanteile streitig machen. Um den Angriff abzuwehren, startete "TV und mehr" erst kürzlich das Monatsprogrammie TV 4 Wochen.
Dessen Tage dürften nun ebenfalls gezählt sein. "Die Entwicklung der beiden Titel hatte zuletzt nicht mehr unseren Erwartungen entsprochen", begründet Michael Hahn den Verkauf seiner Zeitschriften gegenüber dem "Kontakter". Geld lässt sich mit Heften wie "TV Sudoku", das zuletzt für 69 Cent am Kiosk lag, nur über eine hohe Auflage verdienen. Die aber lag wohl zuletzt unter 100.000 Exemplaren. Hahn hatte eine verkaufte Auflage von mehr als 150.000 Stück angepeilt. Der Berliner wollte eigentlich in den kommenden Monaten weitere neue TV-Titel auf den Markt bringen. Dazu wird es nun sehr wahrscheinlich nicht mehr kommen.