
WAZ, Schwäbische, Dmax: Reger App-Zuwachs fürs iPad
Die Ruhrpott-Blätter, die "Schwäbische Zeitung" und Dmax sind ab sofort mit neuen, teils kostenpflichtigen Apps im Apple-Store vertreten.
Die WAZ Mediengruppe schiebt ihre NRW-Titel aufs iPad. Die Zeitungen "Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Westfälische Rundschau", "Westfalenpost" und "Neue Ruhr Zeitung/Neue Rhein-Zeitung" sind ab sofort im kostenlosen Tablet-Kiosk der WAZ zu haben. Zu finden sind auch der "Iserlohner Kreisanzeiger und Zeitung". Kostenpunkt: Pro Ausgabe sind 79 Cent fällig. Das Monatsabo kostet 14,99 Euro, für drei Monate zahlen Leser 37,99 Euro, die ersten 14 Tage gibt es umsonst. Für Print-Abonnenten kostet iPad-Ausgaben knapp die Hälfte. Pro Zeitungs-Titel gibt es eine Kiosk-App im AppStore. Im Archiv der Apps lagern alle Ausgaben seit dem 1. Februar 2011. Die neuen Ausgaben stehenjeweils ab sechs Uhr morgens zur Verfügung.
Einen neuen Ansatz für ein Zeitungs-App versprechen indes dpa und Schwäbischer Verlag: ein aktuelles regionales Abendmagazin auf dem iPad. Nutzer eines iPads können sich mit Hilfe der App von Sonntag bis Freitag ab 20.00 Uhr über tagesaktuelle Nachrichten und Hintergründe aus ihrer Region informieren - unter anderem in Texten, Videos und Bilder-Shows. Das Angebot ist dabei nicht identisch mit der am Folgetag erscheinenden Zeitungsausgabe, sondern geht in Inhalt und Darstellung darüber hinaus. Jeweils nach Mitternacht bietet die App zusätzlich aber auch den Zugriff auf das aktuelle E-Paper der Printform aller 22 Lokalausgaben der Schwäbischen Zeitung. Der Zugang kostet 79 Cent pro Tag. Das Designkonzept stammt von KircherBurkhardt in Berlin, die auch für das neue Print-Layout der "Schwäbischen Zeitung" verantwortlich ist. Die App-Variante basiert auf der dpa-E-Publishing-Suite, die vom Newslab der dpa-infocom in Hamburg entwickelt worden ist.
Etwas bunter kommt bei den App-Neuheiten aus dem deutschen Markt das Angebot des Münchner Männersenders Dmax daher. Der Discovery-Kanal launcht eine kostenfreie App für iPad und iPhone. Die User finden hier die wichtigsten Informationen rund um den Männersender. Geboten sind eine Programmübersicht, Videos zu den beliebtesten Sendungen, exklusives Behind-the-Scenes Material und eine umfangreiche Bildgalerie. Gefällt ein Video besonders gut, lässt es sich über Facebook und Twitter mit den besten Freunden teilen. Zuckerl: die Erinnerungsfunktion. Damit kann sich der Dmax-Fan kann sich fünf Minuten vor Start seiner Lieblingsserie "wecken" lassen und wird so nie wieder den Beginn von "Der Checker" oder "Mythbusters" verschlafen. Entwickelt und umgesetzt hat die Dmax-App Phunware in den USA.