Die Telefonica-Marke O2 will ebenfalls eine neue Reiseoption auf den Markt bringen (siehe hierzu auch die aktuelle W&V). Kunden mit einem O2-Laufzeitvertrag, die im EU-Ausland mobil online gehen wollen, sind derzeit wohl am besten mit dem "Internet Day Pack EU“ beraten: Für 15 Euro pro Tag gibt es hiermit maximal 50 MB. Auch hier gilt: Der Nutzer kann darüber hinaus weiter surfen - und das sogar kostenlos. Die Übertragungsgeschwindigkeit wird dann aber gedrosselt, ab 70 MB sogar auf 2 Kbit/s.

Vodafone hat gerade Anfang Juni die "ReiseFlat Data" eingeführt. Mit ihr können die Nutzer kostenlos in 22 Ländern online gehen, wenn sie Neukunden sind oder ihren Vertrag verlängern. Vodakunden mit laufendem Vertrag können die ReiseFlat für 5,99 Euro monatlich dazu buchen. Unter den 22 Ländern, die das Flat-Paket abdeckt, sind europäische Nachbarn wie Großbritannien und Spanien und sogar Australien. Das neue Angebot ist aber leider nichts für Cannes-Besucher, es gilt nicht für Frankreich. Hier müssen Nutzer mit einem Vodafone-Vertrag zu einem "ReisePaket Data" greifen , das kostet für Europa zwei Euro für 24 Stunden (24 MB inklusive) oder für eine Woche fünf Euro (50 MB inklusive).

E-Plus-Kunden mit einem Laufzeitvertrag zahlen mit der Vertragsoption "Reisevorteil Plus" im EU-Ausland 0,49 Euro pro Megabyte. Oberstes Limit ist 59,50 Euro pro Monat, danach kappt E-Plus die Datenverbindung. Ansonsten kosten Datenverbindungen im europäischen Ausland bei E-Plus 0,06 Euro pro angefangene 10 KB. Bei diesem Tarifen ("Reisevorteil") ist allerdings keine Kostensperre voreingestellt. Schlechter stellt sich der Roamer noch mit dem Tarif "E-Plus International": Telefonieren ist hiermit auf Reisen zwar günstiger, surfen im europäischen Ausland kostet aber 0,59 Euro pro angefangene 50 KB.

Mehr zumThema mobiles Internet-Surfen imAusland und aktuellen Kampagnen der Netzbetreiber lesen Sie in der aktuellen W&V (22/2011).