
Satire:
W&V-Jahresvorschau: Was passiert 2013?
Was bringt uns das neue Jahr? W&V Online rechnet mit diversen spannenden Vorgängen in der Medienbranche - bereits im ersten Halbjahr....
Was bringt uns das neue Jahr 2013? W&V Online rechnet nach investigativer Recherche mit folgenden News im ersten Halbjahr – und zwinkert mit den Augen...
Januar
Zum 40. Geburtstag der "Sesamstraße" am 8. Januar spannt die gebührenfinanzierte ARD den gelben Vogel Bibo als Testimonial für eine neue Kampagne ein. Das gefällt der Kreatur aber ebenso wenig, wie für Barack Obama Wahlwerbung zu machen, der mit dem launigen Federvieh dessen steuerfinanzierte TV-Heimat PBS retten wollte. Für das nahezu zahnlose Publikum im Ersten will "Big Bird" auf gar keinen Fall Aushängeschild sein. Die im Bildungsbereich tätige gemeinnützige Produktionsfirma Sesame Workshop meutert. Ernie und Bert springen darauf hin beim Reklamefilm ein: Sie stellen darin Programmchef Volker Herres und den neuen ARD-Vorsitzenden Lutz Marmor nach.
Februar
Google goes Print: Der Suchmaschinenriese erobert den Kiosk. Die witzigsten Suchanfragen, die am meisten gesuchten Namen, die SEO-Meister oder auch die effizientesten Algorithmen fließen ein in das neue Magazin "Such den Haken!". Die Themenfülle ist groß, das Heft dick und voller Anzeigen, der Copypreis von zehn Euro knackig. Der Printpartner des Monatstitels ist – Überraschung! – Springer. Der für die Kooperation zuständige Manager Christoph Keese, seines Zeichens Konzerngeschäftsführer Public Affairs, wirkt nach all den Wehklagen über die Datenkrake Google bei Bekanntgabe der Ehe wie ausgewechselt. Keese säuselnd: "Mit dieser Partnerschaft stellt Axel Springer die Weichen für die Zukunft als internationaler, digitaler und fortschrittlicher Medienkonzern. Zusammen mit Google unterstreichen wir die Renaissance von Print und sorgen dafür, dass die Inhalte der Springer-Familie im World Wide Web stets gut auffindbar sein werden."
März
Helmut Thomas Volks TV kommt nicht auf die Füße. Vor Start sind schon diverse Senderpartner aus den Metropolen in die Knie gegangen, Investoren fehlen jetzt erst recht. Der ehemalige RTL-Chef will sein Gesicht aber nicht verlieren: Kurzerhand stemmt er zusammen mit dem einstigen Bratwurst-TV-Gründer Andre Zalbertus auf YouTube eine abgespeckte Mantelprogrammofferte unter dem Titel "Adels-Channel". Diverse Abosender und der neuerdings von Disney geführte Sender Das Vierte greifen zu. Aushängeschild ist Modeschöpfer Harald Glööckler, der auch die Studios für komplett neuartige Shows wie "Adel vernichtet" ausstaffiert.
April
Der Frühling erwacht zu seiner vollen Blüte – und der Trend zur "LandLust" hält in der Printbranche an. Nach Kochen oder Heilen im Grünen zieht es diverse Verlage nun unter den Tresen: Für Leser ab 18 Jahren kommen Titel wie "Lust auf dem Land", "Kuscheln im Korn" oder auch "Trekker und Triebe" auf den Markt.
Mai
Die ARD-Oberen haben nach weiteren Wochen voller fruchtloser Debatten endlich eine Entscheidung über die Zukunft der Talkshows gefällt: Die Talker müssen zusammenrücken, die Zahl der Shows wird von fünf auf drei eingedampft. Und das geht so: Günther Jauch und Frank Plasberg bilden "Jauch und Plasberg". Sandra Maischberger und Reinhold Beckmann treten künftig als "Maischberger und Beckmann" an. Anne Will bekommt einen Partner von außen: Der einstige "Gong"-Chef Hermann Poppen startet eine späte TV-Karriere im Ersten. Ihr gemeinsames Talkshow-Format heißt "Anne und Hermann".
Juni
Tele 5 landet mit der von Oliver Kalkofe forcierten Reihe "Die schlechtesten Filme" aller Zeiten einen Coup. Streifen wie "Der Tod ritt dienstags" oder "Sharktopus" katapultieren den Münchner Spielfilmsender bei den Marktanteilen auf Augenhöhe mit RTL II. Das inspiriert ProSiebenSat.1: Der Konzern will zur noch besseren Abschreibung von Filmrechten die Kette verlängern und noch mehr Kleinstsender starten. Fix beschließt das Team in Unterföhring, dass Sat.1 Gold der Nukleus für eine neue TV-Familie werden soll: Das geplante ProSieben Maxx wird flugs in ProSieben Bronze umbenannt und ein weiterer Kanal – überwiegend bestückt mit Archiv-Leichen aus Sat.1-Beständen – wird zusammengezimmert. Arbeitstitel: "Kabel eins Blei".
Lesen Sie am Freitag, was im zweiten Halbjahr so alles passieren könnte...