
Video-Portale: Nazis auf Abruf
Nicht nur auf YouTube, sondern auch auf den Plattformen Clipfish und MyVideo befinden sich Nazi-Material und rechtsradikale Hassgesänge.
Der User Generated Content zeigt sich auch auf den Video-Portalen von ProSiebenSat.1 und RTL von der häßlichsten Seite. Die Betreiber sind ratlos.
"Wir kontrollieren nicht jedes Video, das hochgeladen wird", heißt es beim RTL-Angebot Clipfish. "Zu 100 Prozent" könne man daher nicht gewährleisten, dass rechtswidriges Material eingestellt wird.
Auf der Plattform, die u.a. als "Ich-hab-die-Haare-schön"- Abspielstation für "DSDS"-Schnipsel bekannt geworden ist, fanden sich noch gestern Videos wie "Treu in den Tod" ("In Erinnerung an die gefallenen Deutschen") und "Stalingrad-Gedenken", unterlegt mit Musik der Neonazi-Gruppe "Landser". Auch bei der ProSiebenSat.1-Beteiligung MyVideo kursieren immer wieder rechte Propagandafilme.
Die Plattform-Betreiber vertrauen bislang auf die Selbstregulierung der Community: Nutzer haben die Möglichkeit, dubiose Filme zu melden. Anders als die umstrittene Google-Tochter YouTube löschen Clipfish und MyVideo umgehend Obskure - nach Anfragen von W&V verschwanden die Nazi-Videos binnen weniger Minuten. Bei MyVideo sorgt ein "Fingerprint"-Verfahren dafür, dass indizierte Inhalte nicht unter neuem Namen ins Netz gehen. Clipfish verlässt sich noch auf die Sperrung von Nutzerdaten. Dass rechtes Filmmaterial aber über ein Pseudonym wieder hochgeladen werde, sei aber "nicht ausgeschlossen".