
Automobilmarketing:
Toyota verdrängt Mercedes-Benz von der Spitze
Die wertvollste Automarke der Welt kommt aus Japan, die stärkste aus Italien. Autoland Nummer 1 ist aber Deutschland, wie ein Report zum Wert von Automobilmarken zeigt. Auch Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.

Foto: Toyota
Toyota ist aktuell die wertvollste Automarke der Welt. Mit einer leichten Wertsteigerung um 2,4 Prozent auf einen Markenwert von 59,4 Milliarden US-Dollar haben die Japaner Mercedes-Benz (Wert: 58,2 Milliarden US-Doller, Minus 10,5 Prozent) überholt und die Pole Position erobert. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle "Brand Finance Auto 100"-Report, der den Wert von 100 Automobilmarken weltweit unter die Lupe genommen hat.
Demnach ist Deutschland Autoland Nummer 1: Auf den Plätzen drei, vier und fünf des Rankings folgen nämlich Volkswagen, BMW und Porsche. Mit Audi auf Rang zehn befinden sich demnach fünf Marken unter den Top Ten, die zusammen ein Drittel (201,8 Milliarden US-Dollar) des gesamten Markenwerts für sich verbuchen.
Als Nation belegt Japan den zweiten Platz der Rangliste, wobei seine 14 Marken 24 Prozent des gesamten Markenwerts ausmachen. Auf dem dritten Patz landen die USA mit 18 Marken, die zusammen 17 Prozent des gesamten Markenwerts vereinen.
Grüne Technologie zahlt sich aus
Die am schnellsten wachsende Marke ist eindeutig Tesla: Mit einem satten Plus von 157,6 Prozent hat sich das Unternehmen von Elon Musk auf den sechsten Platz des Rankings katapultiert. Diese Steigerung ist laut dem Report ein eindeutiger Hinweis darauf, dass ein klares Commitment für die Zukunft - in dem Fall E-Mobilität - sich positiv auf den Wert einer Marke auswirkt.
Neben Tesla wird auch noch Honda, Nissan und Toyota - allesamt Marken, die schon länger auf Elektroantrieb setzen - von den Befragten attestiert, der Nachhaltigkeit verpflichtet zu sein. Bei Audi, VW und Mercedes ist das in einem viel geringeren Maß der Fall, die deutschen Marken haben also auf diesem Gebiet noch Nachholbedarf.
Allgemein erwiesen sich fast alle in den Top Ten der wertvollsten Automobilmarken gelandeten Fahrzeughersteller als ziemlich krisenfest - und das trotz pandemiebedingter rückläufiger Marketinginvestitionen. Nur Mercedes-Benz verlor rund 11 Prozent seines Markenwerts. Zum einen ist das auf rückläufige Verkaufszahlen aufgrund der Corona-Krise zurückzuführen. Zum anderen kämpfte die deutsche Kultmarke laut Brand Finance auch damit, "eine kohärente Strategie für die Elektromobilität zu formulieren und eine klare Vision für ihre Elektroauto-Modelle zu kommunizieren, was letztendlich dazu führte, dass sie im Ranking hinter Toyota zurückfiel".
Ferrari stärkste Automarke der Welt
Geht es um die Markenstärke, dann hat Ferrari die Nase vorn. Die Italiener belegen im Markenwert-Ranking zwar nur Platz 15, in Bezug auf die Stärke kann ihnen das dritte Jahr in Folge keine andere Marke etwas vormachen. Ebenfalls in dieser Disziplin auf dem Podest gelandet sind die indische Automarke Maruti Suzuki (Platz 2) und Toyota (3. Rang).
Neben den Autoherstellern hat der Report auch weitere Branchen im Umfeld der Autoindustrie untersucht: Demnach behält Michelin den Titel der wertvollsten und stärksten Reifenmarke der Welt, während die japanische Denso als wertvollste Autoteilemarke angeführt wird.
Deutlich unter der Corona-Pandemie zu leiden hat dagegen der Autovermietungsmarkt: Hier haben alle Marken verloren, besonders hart getroffen hat es Sixt und Hertz, der Konkurs angemeldet hat. Corona-Zeiten sind einfach keine Reisezeiten.