
E-Plus:
Telefónica gibt der Marke Base eine zweite Chance
Telefónica konzentriert sich jetzt offiziell auf die Mobilfunkmarke O2, damit steht das Ende für E-Plus an. Doch zumindest für Base soll es eine zweite Chance geben.
Telefónica macht es jetzt ganz offiziell: Die Marken E-Plus und Base erleben in den kommenden Monaten ihr Ende als Mobilfunkmarken. Das Unternehmen konzentriert sich bei den sogenannten "Premiumkunden" auf O2. Markus Haas, Chief Operating Officer der Telefónica Deutschland Holding, begründet den Schritt mit ähnlichen "Tarif- und Servicestrukturen". Für O2 plant der spanische Konzern in wenigen Wochen eine umfassende Kampagne mit einem neuen Claim.
Allerdings kann sich Telefónica anscheinend nicht so richtig von der einstigen Vorzeigemarke trennen und verkündet: Base soll eine Zukunft als Online-Label haben - zu "einem späteren Zeitpunkt", wie es heißt. An dieser Neupositionierung arbeitet nun das Team in München und Düsseldorf. Base hatte zuletzt seine Werbemaßnahmen reduziert.
Blau, Fonic, Simyo und Ay Yildiz existieren erst einmal weiter, denn der heutige Telefónica-Chef Thorsten Dirks behält die bei der E-Plus-Gruppe praktizierte Mehrmarkenstrategie bei. Yourfone ging bereits im Januar 2014 an Drillisch.
Tarifkonditionen und Vertragslaufzeiten ändern sich für die Base- und E-Plus-Kunden nicht. Bald werden sie aber Rechnungen mit dem O2-Logo erhalten. Üblicherweise informiert Telefónica Kunden mit einem Anschreiben über den Wechsel. Das Unternehmen hat darin Übung: Die frühere Hansenet-Marke Alice wurde im Jahr 2012 zu O2.