
Tech-Kolumne:
TechTäglich: Ab Juni alles neu bei Sonos
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit allen Neuheiten von Sonos und coolen Falt-E-Bikes als Busfahr-Alternative.

Foto: W&V
Alles neu bei Sonos ab Juni
Multiroom-Spezialist Sonos stellt sich ab Juni neu auf: Es kommt ein frisches Betriebssystem mit Namen "S2", gleichzeitig läuft "S1" aber auch weiter. Hinzu kommt eine neue App. Die Verwirrung unter Besitzern eines Sonos-Speakers dürfte groß sein. Erste Frage: Was ist an neuen Funktionen zu erwarten? Sonos erklärt dazu: "Alle Sonos-Produkte, die nach Mai in den Markt eingeführt werden, werden ausschließlich mit der S2-Software und der neuen App betrieben, um Usern das beste Hörerlebnis zu ermöglichen. Dadurch bietet Sonos seinen Kunden eine stärkere Personalisierung und höher auflösende Audioformate für Musik und Heimkino. Dazu kommt eine verbesserte Audiobandbreite, sowie neue Funktionen und Optimierungen der Benutzerfreundlichkeit, die den Zugang zur Musik und allen Inhalten noch einfacher macht."
Für Kunden aber viel spannender: Läuft S2 mit S1 in einem System? Welche Geräte sind mit welchem System überhaupt kompatibel? W&V bringt Licht in den Dschungel aus S1, S2 und dem XXL-Lineup an Modellen von Sonos.
Ab Juni mit S2 kompatibel
- Play:1
- Play:3
- Play:5 der 2. Gen.
- Move
- Playbar
- Playbase
- Connect der 2. Gen.
- Connect:Amp der 2. Gen.
- One der 1. und 2. Gen.
- One SL
- Beam
- Amp
- Port
- Boost
- Symfonisk
- Sub der 1. und 2. Gen.
Ab Juni NICHT kompatibel mit S2
- Zone Player
- Play:5 der 1. Gen.
- CR200
- Bridge
- Connect der 1. Gen.
- Connect:Amp der 1. Gen.
Wenn Sie ab Juni sowohl alte als auch neue Modelle besitzen sollten:
Nur mit S1 kompatibel
- weiterhin Steuerung mit der S1-Controller-App
- inklusive Bugfix- und Sicherheits-Updates
- kein Hinzufügen neuer Sonos-Geräte nach dem S2-Launch
Nur mit S2 kompatibel
- neue S2-App herunterladen
- System wird automatisch auf S2 aktualisiert
Mit S1 und S2 kompatibel
- Trennung in zwei Teile
- S1-System nicht mit S2-System gruppierbar
Die Streaming-Hits in Corona-Zeiten
Weil immer mehr Menschen daheim bleiben, steigen die Binge-Watching-Zahlen extrem an. Zwar haben alle bekannten Produktionsfirmen die Dreharbeiten für neue Filme und Serien aus Gesundheitsgründen ausgesetzt, doch auf den Streaming-Portalen von Netflix, Amazon Prime Video, Apple TV+ und Co. finden sich tausende Inhalte. BGR und die Streaming-Suchmaschine Reelgood haben die Streamingzahlen weltweit analyisert.
Hier die Top 10 der derzeit beliebtesten Streaming-Serien (in Klammern der deutsche Anbieter):
1. Love is Blind (Netflix)
2. The Trials of Gabriel Fernandez ( - )
3. Devs ( - )
4. The Outsider (Sky Ticket, Sky Go)
5. Steven Universe ( - )
6. Sex Education (Netflix)
7. Hunters (Amazon)
8. Crash Landing on You (Netflix)
9. I Am Not Okay With This (Amazon)
10. Better Call Saul (Netflix, iTunes, Google Play, maxdome, Videoload)
Wegen Corona: Neue Kinofilme direkt für zu Hause
NBC Universal, eine der mächtigsten Film-Produktionsfirmen weltweit, stellt sich auf die Coronavirus-Krise ein und denkt in den USA um. Da Experten von Kinobesuchen abraten (sofern die Lichtspielhäuser überhaupt noch geöffnet haben), werden aktuell im Kino laufende Filme schon diese Woche als digitale Leih-Inhalte bei iTunes und Amazon Prime Video zur Verfügung stehen.
Direkt daheim lassen sich z.B. The Invisible Man, The Hunt und Emma anschauen. Universal schlägt den Streamingdiensten einen Preis von 20 US-Dollar pro Ausleihe vor. So will Universal durch Kinoverbote verlorengegangene Einnahmen auffangen. Eigentümer NBC erklärte dazu gegenüber dem Branchenportal Deadline, man werde seine Vertriebsstrategie aktuell immer wieder anpassen: "Wir hoffen und glauben, dass die Menschen weiterhin in Kinos ins Kino gehen, sofern es möglich ist, aber wir verstehen, dass dies für Menschen in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend weniger möglich wird."
Bus-Alternative: Neue Falt-E-Bikes von Blaupunkt
Die meisten Nutzer dürften Blaupunkt wegen der Autoradios und der Fernsehgeräte von früher kennen. Das deutsche Traditionsunternehmen, 1923 in Berlin gegründet, hat seine Markenrechte längst verkauft und aufgesplittet. Die Lizenzrechte für die Falt-E-Bikes gehören der Firma Evo-Sales aus Hameln. Sie wird von ehemaligen Blaupunkt-Mitarbeitern aus Hildesheim betrieben. In Zeiten des Coronavirus, da wir alle besser auf das Busfahren verzichten sollten, um Menschenmassen zu meiden, bringt Blaupunkt zwei neue praktische Falt-E-Bikes mit entnehmbarem Akku sowie dem Fokus auf Style, Sportlichkeit, Look und neuester Technik in den Handel.
"Fiete 500" erscheint in Cosmic-Blau/Schwarz, "Fiene 500" in Racing-Orange/Schwarz. Die Magnesiumrahmen lassen sich in Sekundenschnelle zusammenfalten – das gilt auch für Pedale und Lenkstange (800 x 430 x 600 mm) bei 19 Kilo Gesamtgewicht plus 2 Kilo Akku. Weitere Features: präzise Scheibenbremsen, 6-Gang-Shimano-Schaltung, pannensichere Reifen und On-Bord-Fahrrad-Computer. Die Falt-E-Bikes fahren bis zu 25 km/h. Die elektronische Fahrhilfe lässt sich auch deaktivieren, wenn nur gestrampelt werden soll. Die Reichweite der für den Straßenverkehr zugelassenen E-Bikes liegt mit bis zu 70 km im oberen Bereich. Der Akku wird nach der Fahrt bequem in der Wohnung oder im Hotel geladen. Die maximale Zuladung liegt bei 110 Kilo. Beide Modelle kosten jeweils 1499 Euro.
Fifa 20: Quarantäne-Cup mit 128 Teams
Kein echter Fußball weltweit wegen Corona: 128 Vereine treten dennoch gegeneinander im Fifa-20-Game an – beim virtuellen Ultimate Quaran-Team-Cup. Mit dabei sind zum Beispiel der HSV oder AS Rom, aber auch Drittligisten. Das Turnier wird unabhängig von der eSports-Liga stattfinden. Gekickt wird mit dem Controller. Die Idee hatte der englische Viertliga-Klub Leyton Orient. Ursprünglich sollten nur 64 Teams teilnehmen, das Interesse war aber so groß, dass das Turnier ausgebaut wurde. Die komplette Teilnehmerliste findet sich hier. Jeder Klub kann einen realen Spieler oder einen Fan als Gamer aufstellen.