
Tech-Kolumne:
TechTäglich: Formel 1 virtuell gestartet
Vor dem Mittagessen die wichtigsten Meldungen des Tages – das ist TechTäglich, die Technik-Kolumne von W&V. Heute mit dem virtuellen Start der Formel 1 und dem WhatsApp-Corona-Chatbot.

Foto: W&V
Formel-1-Saison virtuell gestartet
Und sie rasen doch! Die realen Formel-1-Rennen sind wegen des Coronavirus abgesagt worden. Doch Fans dürfen sich als Ersatz über virtuelle Rennen im F1 Esports Virtual Grand Prix freuen, der gestern Abend seine Premiere feierte. Ausgetragen werden die Läufe bis vorerst Mai, eine Verlängerung ist nicht ausgeschlossen. Dabei nehmen einige echte Formel-1-Fahrer teil, die zuhause in teils aufwendigen Simulatoren sitzen. Die Software kommt aus der bekannten englischen Entwicklerschmiede Codemasters: "F1 2019" für Windows oder PlayStation.
Sogar Sky zeigte das erste Rennen gestern Abend live, mit Original-F1-Kommentator Sascha Roos am Mikrofon. Zur Premiere gab’s jede Menge Chaos: Der deutsche Formel-1-Star Nico Hülkenberg (der echte!) wurde bereits am Start in einen Massencrash verwickelt. McLaren-As Lando Norris konnte wegen Serverproblemen nicht starten. Und Red-Bull-Superstar Max Verstappen sagte kurzfristig ab, weil er "F1 2019" noch nicht gut genug kennt. Aber der Holländer will in den nächsten Wochen üben. Den Premierensieg holte sich der chinesische Formel-2-Fahrer Guanyu Zhou im (virtuellen) Renault.
Netflix-Party-Plugin und App Houseparty gehen viral
Zwei kleine Zusatzprogramme sind in Coronavirus-Zeiten in den letzten Stunden zu viralen Hits geworden: Im Chrome Web Store lässt sich ganz frisch die neue Version 1.7.5 des Plugins "Netflix Party" laden. Einmal bei allen Freunden installiert, sorgt diese Chrome-Erweiterung dafür, dass man mit Freunden gemeinsam binge-watchen kann. Die Wiedergabe der Videos wird für alle synchronisiert. Im Gruppenchat werden dann parallel die Filme und Serien analysiert.
Weitere Infos und Tipps zur Installation finden sich auf der Seite der Macher. Die App Houseparty (hier für iOS und hier für Android) ergänzt das Gemeinschaftsgefühl während des Social Distancing perfekt: Das "Face-to-Face Network" erlaubt das Auswählen einer "Housepart" von Freunden, in die man sich einklinkt – zum Spielen, Bildschirmteilen und Chatten. Kein Wunder, dass die App die neue Nummer 1 in den App-Store-Charts geworden ist, obwohl die Anwendung bereits seit Januar 2016 in den Stores steht.
Corona-Chatbot von WHO und WhatsApp
Die Menschen da abholen, wo sie zu Millionen im Netz sind: Die Weltgesundheitsorganisation WHO und der weltweit beliebteste Messenger WhatsApp haben eine Kooperation gestartet. Beantwortet werden direkt in der Anwendung Fragen der WhatsApp-Nutzer rund um COVID-19. Alle Daten und Informationen stammen direkt von der Weltgesundheitsorganisation und sind so gesehen seriös. Der kostenlose Bot ist rund um die Uhr verfügbar.
Um loszulegen, startet man hier einen Chat mit dem Bot und sendet die Nachricht "Hi". Anschließend beginnt die Unterhaltung. Passend zu der Aktion hat WhatsApp auch eine eigene Sonderseite mit Tipps, wie man sich selbst und andere schützt, gestartet. Apple hat seine Aktivitäten in der Coronavirus-Krise ebenfalls verstärkt: Apple TV+ bietet eine neue Talkshow zum Thema mit Oprah Winfrey, die kurzfristig ins Programm gehoben wurde. Instagram, Facebook und andere Netz-Institutionen vermitteln auf ihren Seiten wichtige Regeln wie "StayAtHome" bzw. Händewaschen.
Start-Deal für Disney+ läuft aus
Morgen startet der lang erwartete Streamingdienst Disney+ auch in Deutschland. Star-Wars-Fans konnten gestern Abend bereits vorglühen – mit der ersten Folge der Kultserie "The Mandalorian", die kostenlos im Free-TV bei Pro7 gezeigt wurde. Im Vorfeld des Deutschlands-Start überraschte die Ankündigung, dass der zeitgleich geplante Start von Disney+ in Frankreich kurzfristig – in Abstimmung mit Staatspräsident Emmanuel Macron – abgesagt wurde.
Der große Ansturm auf den Dienst hätte dafür gesorgt, dass weniger Internet-Bandbreite für Behörden, Home Office Worker und andere wichtige Nutzer bereitgestanden hätte. Am 20. März war bereits der Start von Disney+ in Indien abgesagt worden. Netflix, Amazon Prime Video, YouTube und Apple TV+ wiederum haben im Vorfeld ihre Video-Qualität zur Netzentlastung auch in Deutschland bzw. ganz Europa um 25 Prozent zurückgeschraubt. Noch bis heute, Montag, 23.59 Uhr, lässt sich Disney+ für deutsche Nutzer zum Frühbucherrabatt buchen: 59,99 statt 69,99 Euro pro Jahr. Telekom-Kunden erhalten Disney+ für sechs Monate gratis.
Kids im Home Office ablenken: Hunderte Hörspiele kostenlos
Home Office für Erwachsene, keine Schule für die Kids – und wenn sie noch kleiner sind, wird das konzentrierte Arbeiten schwierig. Abhilfe schaffen die Amazon-Tochter Audible, die viele Kinder-Hörspiele gratis bereitstellt, GEOLINO mit einem jetzt täglichen Kinder-Podcast und das Label Karussell, das zu Universal Music gehört. Unter dem Motto "Kids at home" hat Karussell nun ebenfalls hunderte Kinder-Hörbücher gratis zur Verfügung gestellt – bis auf Weiteres lassen sich alle Hörspiele auf dieser Website kostenlos laden.
Wer einen entsprechenden Link öffnet, wird (je nach Mitgliedschaft) zu Apple Music, Spotify, Deezer oder Napster weitergeleitet. Die derart abgelenkten Kleinen freuen sich dann über Geschichten von Conni, Pumuckl, Löwenzahl, Asterix, über Kinderlieder oder (für die Größeren) über Wissens-Hörspiele aus der traditionsreichen "Was ist was"-Reihe. So ist die Arbeit im Home Office erst mal gesichert – wer’s mag, gern mit 3 Monaten kostenloser Music in HiFi-Qualität: Amazon bietet seinen Dienst Music-HD Neukunden gratis an.