Noch einen Sieger der Nacht gab es unter den Nischensendern: Der Nachrichtenkanal N24 freut sich über sein interessiertes Publikum und meldet für die Zeit zwischen 0 und drei Uhr durchschnittlich 180.000 Zuschauer. Beim Marktanteil unter den werberelevanten 14- bis 49-jährigen Zuschauern im Vergleich mit den Nischen-Konkurrenten ergebe das mit 3,1 Prozent die Spitzenposition. N24 zufolge kamen hier N-TV auf 2,1 Prozent, ZDF Info auf 1,7 Prozent und Phoenix auf 1,2 Prozent Marktanteil.

Zum Vergleich: Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2013, die am Sonntagabend zu einer seherfreundlichen Sendezeit ab 17 Uhr bzw. 18 Uhr in Sondersendungen und Nachrichten-Specials ausgestrahlt wurden, schauten am 22. September 2013 bei der ARD 5,22 Millionen Zuschauer (21,6 Prozent), im ZDF 3,08 Millionen, bei RTL 1,64 Millionen, bei Sat.1 1,18 Millionen und bei N24 200.000 Menschen zu.

Satiriker Jan Böhmermann und einige seiner "Neo Magazin Royale"-Kollegen begleiteten die Wahlnacht live auf Youtube und mit Twitter-Kommentaren unter #BöhmisWahlLokal. 20.000 Zuschauer waren dabei.

Hab die Chips schon kalt gestellt. Ab 23 Uhr #BöhmisWahlLokal live & open end. Aus meinem Privatwohnzimmer. pic.twitter.com/8m4oj9Bajd

— Jan Böhmermann (@janboehm) 8. November 2016

Die "Simpsons" haben es geahnt

Apropos Fernsehen: Die "Simpsons" haben ja schon vor 16 Jahren einen guten Riecher bewiesen und Trump als Präsidenten in der Zukunft gesehen - der das Land ruinierte. Die Zeichentrickserie hat 2015 und 2016 erneut vor ihm gewarnt.

In Deutschland laufen "Die Simpsons" bei ProSieben. Der Privatsender plant derzeit allerdings nicht, die Folge mit Trump zu wiederholen.

Printmedien mit Sonderauflagen zur Wahl in den USA

Die Printmedien, für die der Zeitpunkt der Wahlentscheidung ungünstig lag, drucken derweil teilweise aktualisierte Auflagen nach. So etwa der "Weser-Kurier" mit einer kostenlosen Sonderausgabe, die "B.Z." und die "Berliner Morgenpost".

Aktualisierte Tageszeitung: "B.Z." nach dem Wahlausgang in den USA.

Mehr zur US-Wahl, zum Beispiel die besten Kommentare aus dem Social Web zum Sieg Donald Trumps, finden Sie hier. (W&V/sh/mit dpa)


W&V Redaktion
Autor: W&V Redaktion

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Artikel mit "W&V-Redaktion" gekennzeichnet sind. Zum Beispiel, wenn mehrere Autor:innen daran mitgearbeitet haben oder wenn es sich um einen rein nachrichtlichen Text ohne zusätzliche Informationen handelt. Wie auch immer: Die redaktionellen Standards von W&V gelten für jeden einzelnen Artikel.