Den Internationalen Kindertag gibt es schon seit den 50er Jahren. Damals wurde er von der UNO und dem Kinderhilfswerk Unicef initiiert, um die Bedürfnisse von Kindern in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken. Seitdem wird der Tag in 145 Ländern gefeiert, an verschiedenen Tagen im Jahr. In Deutschland gibt es sogar zwei Kindertage, das liegt an der Wiedervereinigung. Denn in der ehemaligen DDR wurde der Tag am 1. Juni gefeiert, in der BRD am 20. September. Weil man über die Bedürfnisse von Kindern nie genug reden kann, sind beide Tage geblieben. Das größte Kinderfest findet in diesem Jahr am 18. September in Berlin rund um den Potsdamer Platz statt. Im vergangenen Jahr kamen mehr als 100.000 Besucher.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.