
Studie: Tägliche Mediennutzung nimmt ab
Laut der Studie "Massenkommunikation 2010" von ARD und ZDF bleiben TV und Radio trotz der rasanten Entwicklung des Internets die meist genutzten Medien. Die Gesamtmediennutzungsdauer pro Tag sinkt.
Fernsehen und Radio bleiben trotz der rasanten Entwicklung des Internets die meist genutzten Medien. Das ist das Ergebnis der Studie "Massenkommunikation 2010" von ARD und ZDF.
Demnach macht deren Nutzung mit 220 beziehungsweise 187 Minuten pro Tag etwa zwei Drittel der gesamten Mediennutzungsdauer aus. Das Internet wird täglich 83 Minuten lang genutzt, 2005 waren es laut Untersuchung noch 44 Minuten. Tageszeitung und Zeitschriften liegen 2010 bei 23 beziehungsweise sechs Minuten täglicher Nutzungsdauer.
Zwischen 20.30 Uhr und 21.00 Uhr nutzen fast 80 Prozent der Gesamtbevölkerung ausschließlich ein Medium. In der jungen Zielgruppe der 14- bis 29-Jährigen ist das Internet in der Zeit zwischen 15.00 Uhr und 18.00 Uhr das meistgenutzte Medium.
9 Stunden und 43 Minuten pro Tag nutzen die Menschen in Deutschland insgesamt Medien. In der vorigen Welle 2005 hatte die Studie noch genau zehn Stunden Gesamtmediennutzung pro Tag ermittelt. Damit scheint das Zeitbudget für Mediennutzung jetzt Grenzen erreicht zu haben, nachdem es in allen Jahren zuvor expandiert hatte.
Die erstmalige Untersuchung des Anteils von Medieninhalten im Internet gebe wichtige Aufschlüsse über die tatsächliche Wettbewerbssituation im Netz, sagte ZDF-Intendant Markus Schächter als Vorsitzender der ARD/ZDF-Medienkommission. Eine andere Erkenntnis aus der Studie räume einmal mehr mit der Mär auf, dass sich die Medien gegenseitig verdrängten. Schächter: "Fernsehen ist und bleibt ein Leitmedium. Neun von zehn Menschen wollen auch in Zukunft Fernsehen in exzellenter Qualität im bestmöglichen technischen Standard. Das gilt für alle Altersgruppen und Bildungsschichten".
Die Studie "Massenkommunikation" ermöglicht erstmals eine Differenzierung der Nutzungsdauer des Internets in mediale und nicht-mediale Bestandteile. Danach erreichen die Massenmedien Tageszeitung, Radio und Fernsehen in der Summe täglich über das Internet 28 Prozent der Erwachsenen. Die nicht-mediale Nutzung des Internets für Kommunikation und Informationssuche überwiegt laut Studie aber mit Tagesreichweiten von 43 Prozent bei allen Befragten.
In der jungen Zielgruppe indes nutzen 57 Prozent massenmediale Inhalte über das Internet - allerdings falle die Nutzung für Kommunikations- und Informationszwecke mit 73 Prozent Tagesreichweite hier auch deutlich höher aus. Mit insgesamt 144 Minuten täglicher Nutzung bildet das Internet bei ihnen mit Fernsehen und Hörfunk das Spitzentrio in der Mediennutzung.
Für die Untersuchung wurden im Auftrag der ARD/ZDF-Medienkommission in der Zeit vom 11. Januar bis 21. März 2010 insgesamt 4503 repräsentativ für ganz Deutschland ausgewählte Personen ab 14 Jahren per Telefon über ihr Medienverhalten und ihre Medieneinschätzung befragt.