Für die schwindende Treue der Deutschen in ihre Marken macht Haller den Zickzack-Kurs vieler Unternehmen bei der Präsentation ihrer Marken verantwortlich. Fast die Hälfte der 100 wichtigsten Marken ändere alle zwei Jahre ihren Slogan oder ihre Werbegesichter. Dies hänge auch damit zusammen, dass etwa alle zweieinhalb Jahre der Posten des Marketingverantwortlichen neu besetzt werde, und jeder neue Markenchef wolle seine Handschrift hinterlassen. Ein weiteres Problem für die Marken seien aber auch die Verbraucher selbst, die flexibler geworden seien.

Die Drogeriemarktkette dm ist der Händler, dem die Verbraucher in Deutschland am meisten vertrauen. Am wenigsten Vertrauen bringen die Bundesbürger dagegen Konkurrent Schlecker entgegen. Erstmals gelang es der GfK, das Markenvertrauen im Panel zu messen und daraus einen Index abzuleiten. dm kommt danach auf einen Wert von 131, das heißt, 31 Punkte über dem Durchschnittswert von 100. Schlecker hingegen erzielt einen Indexwert von 59 Punkten.(kas/ros)