Denn die jungen Menschen sind die ersten, die in der digitalen Welt aufgewachsen ist und sich dort zu Hause fühlen. Deshalb suchen sie mehr als jede andere Generation zuvor nach Informationen über Marken und Produkte in sozialen Netzwerken (34 Prozent), auf Consumer Review Sites (34 Prozent) und in Blogs und Foren (33 Prozent). Generell legen sie sehr viel Wert auf Marken und achten auf Empfehlungen anderer Personen.

82 Prozent der Befragten gaben an, dass sie gerne ihre positiven Produkt-Erfahrungen mit anderen Personen teilen. Fast genau so hoch ist der Anteil derer (75 Prozent), die auch bereit sind negative Produkt-Erfahrungen weiter zu geben. Eine weitere wichtige Erkenntnis: Junge Konsumenten wollen Produkte gerne mitgestalten, darum sollten Unternehmen den Dialog intensivieren. 33 Prozent der Befragten würden diese Aktivierung durch Marken begrüßen. 32 Prozent der Befragten sagten, sie würden gerne zu Events gehen, die von einem Produkt gebranded worden seien und 12 Prozent sagten, sie würden sich gerne mit Experten über ein Produkt oder Unternehmen unterhalten.

Volker Helm, CEO Initiative über das Ergebnis des Projektes: „Die Studie zeigt, dass angesichts der überwundenen Wirtschafts- und Finanzkrise die junge Generation weltweit sehr ähnliche Einstellungen und Wertesystematiken gegenüber Marken entwickelt hat. Ermächtigt durch digitale Technologien verlangt sie den Dialog mit Marken. Die Unternehmen, die den jungen Menschen die Möglichkeit bieten durch Mobile, Social Media und andere Dialog-Mechanismen mit ihnen zu kommunizieren, werden durch Loyalität der jungen Konsumenten belohnt werden. Darüber hinaus bietet dieser Dialog die Möglichkeit die Marke stetig zu verbessern und ist somit auch ein wertvolles Instrument für die Marktforschung.“

Die internationale Untersuchung wurde auf Basis des agentureigenen Connections Panels durchgeführt. Befragt wurden weltweit über 7.500 Personen aus Argentinien, Australien, China, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, Niederlande, Mexiko, Polen, Russland, Spanien, Schweden, UK und USA.


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.