Fake-Poster hängt schon seit Wochen

Und seitdem hängt es da, mittlerweile schon mehrere Wochen. Und siehe da: Das neue Motiv fiel offenbar niemanden auf, sie haben den Look & Feel der McDonald's-Vorlagen scheinbar sehr gut getroffen. Das Motiv mit den zwei Asiaten gehört jetzt einfach dazu. So, wie es sich Jevh Maravilla gewünscht hat und wie es sein sollte.    

"Es hängt jetzt schon 51 Tage", freuen sich die Studenten auf Twitter und posieren vor dem Poster. Der Tweet wurde mittlerweile tausendfach geteilt, weltweit berichten Medien. Das Urteil der meisten über den McDonald's-Prank: "I'm lovin' it".

"Menschen jeder Herkunft sollten in der Öffentlichkeit repräsentiert sein. Ich denke, ich habe meinen Teil dazu beigetragen", sagt Jevh in einem Video. Darin erzählt er, wie sie zu McDonald's-Posterboys wurden. 

So lustig die Aktion ist, so ernst ist es dem jungen Studenten mit seiner Botschaft: "Wir alle verdienen Gleichberechtigung, und alle Rassen verdienen Anerkennung", sagt der Texaner mit philippinischen Wurzeln in einem Interview mit BBC. "Ich weiß nicht, warum das Marketing von McDonald's keine Asiaten mit einbezogen hat, aber oft werden in den Medien asiatische Männer nicht als männlich dargestellt und asiatische Frauen nur als niedlich und hübsch." Er fordert deshalb auch mehr Diversität in Hollywood-Filmen: "Als ich aufwuchs, traten asiatische Menschen nur als Kampfkünstler oder lustige Nebencharaktere in Filmen auf."

McDonald's lässt das Poster hängen

Jetzt warten alle gespannt, wie McDonald's reagiert. Die Vorschläge reichen von einer globalen Marketingkampagne mit den beiden als Models bis zu Jobofferten im Marketing-Team. Auch ein Appell formiert sich: #KeepThePosterUp.  

Zurzeit hängt es noch, wie sich ein Fan überzeugen konnte:


Autor: Frauke Schobelt

koordiniert und steuert als Newschefin der W&V den täglichen Newsdienst und schreibt selber über alles Mögliche in den Kanälen von W&V Online. Sie hat ein Faible für nationale und internationale Kampagnen, Markengeschichten, die "Kreation des Tages" und die Nordsee. Und für den Kaffeeautomaten. Seit 2000 im Verlag W&V.