1. Adidas (19 Prozent)
  2. Nike (10 Prozent)
  3. Puma (7 Prozent)

Frauen zeigen weniger Interesse

Betrachtet man nur die Frauen, gehen die Zahlen erwartungsgemäß etwas zurück: 48 Prozent schauen Fußball im Fernsehen. Nur 6 Prozent haben ein Spiel live in Stadion verfolgt und nur 5 Prozent spielen selbst gelegentlich oder regelmäßig Fußball. Bei den weiblichen Fans büßen auch die Sportmarken leicht an Beliebtheit ein:

  1. Adidas (14 Prozent)
  2. Nike (9 Prozent)
  3. Puma (7 Prozent)

Einige weitere Fakten über die deutschen Fußballfans:

  • 60 Prozent sind verheiratet oder in einer Beziehung.
  • 42 Prozent haben ein Haustier.

So vertreiben sie sich ihre freie Zeit:

  • 80 Prozent zählen Musikhören zu ihren Hobbys. 
  • 71 Prozent mögen Wetten und Spielen.
  • 54 Prozent spielen Videospiele.
  • 73 Prozent vertreiben sich die Zeit mit Freizeitaktivitäten draußen.
  • 40 Prozent halten sich gern in der Natur auf.

Ihr Ess- und Trinkverhalten: 

  • 71 Prozent trinken Bier, am liebsten Krombacher (9 Prozent), Becks (8 Prozent) und Bitburger (7 Prozent).
  • 71 Prozent essen Fastfood, gern bei McDonald's (57 Prozent), Burger King (35 Prozent) oder Nordsee (32 Prozent).
  • 60 Prozent sind übergewichtig. 
  • 2 Prozent leben vegetarisch.

Ihr Mediennutungsverhalten:

  • Durchschnittlich 20 Stunden pro Woche verbringt ein Fußballfan vor dem Fernseher.
  • 46 Prozent lesen täglich Zeitung.
  • In Durchschnitt sind sie 23 Stunden pro Woche online. 

So shoppen sie online: 

  • Im Durchschnitt geben Fußballfans in sechs Monaten 678 Euro beim Onlineshopping aus. Sie kaufen am liebsten Kleidung und Schuhe (66 Prozent), Bücher (47 Prozent) und Tickets (38 Prozent). 
  • Die Webseiten, die Fußballfans am häufigsten besuchen, sind Amazon (77 Prozent), Google (74 Prozent), Ebay (63 Prozent) und Youtube (58 Prozent).

Autor: Verena Gründel

Verena Gründel ist seit 2024 Host und Director Brand & Communications der DMEXCO. Bis Ende 2024 war sie Chefredakteurin der W&V. Die studierte Biologin und gelernte Journalistin schrieb für mehrere Fachmagazine in der Kommunikationsbranche, bevor sie 2017 zur W&V wechselte. Sie begeistert sich für Digital-Marketing-Erfolgsgeschichten, hat ein Faible für Social Media und steht regelmäßig als Moderatorin auf der Bühne.