
Zur Fußball-WM:
Steckbrief: So tickt, lebt, isst, kauft der typische Fußballfan
Er trägt Adidas, wettet gern, wiegt wahrscheinlich zu viel, kauft bei Amazon und trinkt Krombacher. Das und mehr hat Kantar Media über den typischen Fußballfan rausgefunden.

Foto: Klaus Wittich/Fotolia
In rund 30 Stunden geht es um alles oder nichts: Dann muss die deutsche Nationalmannschaft gegen Schweden ran und es wird sich entscheiden, ob das Turnier für sie nach der Vorrunde zu Ende ist, oder ob Deutschland sich wahrscheinlich auf ein Viertelfinalspiel freuen kann.
26 Millionen Deutsche sahen die Auftaktpleite gegen Mexiko. Ein knappes Drittel der deutschen Bevölkerung. Da ist für das Schweden-Spiel noch Luft nach oben. Schließlich bezeichnen sich ganze 62 Prozent der Deutschen selbst als Fußballfans - eine Zielgruppe von 43 Mio. Menschen. Das zeigt eine Studie der Analysten von Kantar Media TGI, die untersucht haben, wie der typische Fußballfan aussieht.
Jüngere interessieren sich mehr für Fußball
Mit 58,5 Prozent ist der Anteil der Männer leicht höher als der der Frauen mit 41,5 Prozent. Jüngere interessieren sich häufiger für Fußball als Ältere. In der Gruppe der 18- bis 24-Jährigen ist die Wahrscheinlichkeit, ein Fußballfan zu sein, um 14 Prozent höher als im Durchschnitt.
Um ihrer Passion für den Fußball zu folgen, schauen 94 Prozent der Fans ein Spiel im Fernsehen. 22 Prozent haben in den vergangenen zwölf Monaten ein Spiel im Stadion gesehen. Immerhin 24 Prozent spielen selbst Fußball. Außerdem sagen die Fans, dass Fußballer einen starken Einfluss auf die Wahl von Sportausrüstung und auf Modetrends haben. Die beliebtesten Sportmarken unter Fußballfans sind:
- Adidas (19 Prozent)
- Nike (10 Prozent)
- Puma (7 Prozent)
Frauen zeigen weniger Interesse
Betrachtet man nur die Frauen, gehen die Zahlen erwartungsgemäß etwas zurück: 48 Prozent schauen Fußball im Fernsehen. Nur 6 Prozent haben ein Spiel live in Stadion verfolgt und nur 5 Prozent spielen selbst gelegentlich oder regelmäßig Fußball. Bei den weiblichen Fans büßen auch die Sportmarken leicht an Beliebtheit ein:
- Adidas (14 Prozent)
- Nike (9 Prozent)
- Puma (7 Prozent)
Einige weitere Fakten über die deutschen Fußballfans:
- 60 Prozent sind verheiratet oder in einer Beziehung.
- 42 Prozent haben ein Haustier.
So vertreiben sie sich ihre freie Zeit:
- 80 Prozent zählen Musikhören zu ihren Hobbys.
- 71 Prozent mögen Wetten und Spielen.
- 54 Prozent spielen Videospiele.
- 73 Prozent vertreiben sich die Zeit mit Freizeitaktivitäten draußen.
- 40 Prozent halten sich gern in der Natur auf.
Ihr Ess- und Trinkverhalten:
- 71 Prozent trinken Bier, am liebsten Krombacher (9 Prozent), Becks (8 Prozent) und Bitburger (7 Prozent).
- 71 Prozent essen Fastfood, gern bei McDonald's (57 Prozent), Burger King (35 Prozent) oder Nordsee (32 Prozent).
- 60 Prozent sind übergewichtig.
- 2 Prozent leben vegetarisch.
Ihr Mediennutungsverhalten:
- Durchschnittlich 20 Stunden pro Woche verbringt ein Fußballfan vor dem Fernseher.
- 46 Prozent lesen täglich Zeitung.
- In Durchschnitt sind sie 23 Stunden pro Woche online.
So shoppen sie online:
- Im Durchschnitt geben Fußballfans in sechs Monaten 678 Euro beim Onlineshopping aus. Sie kaufen am liebsten Kleidung und Schuhe (66 Prozent), Bücher (47 Prozent) und Tickets (38 Prozent).
- Die Webseiten, die Fußballfans am häufigsten besuchen, sind Amazon (77 Prozent), Google (74 Prozent), Ebay (63 Prozent) und Youtube (58 Prozent).