
Sendeplatz-Umbau:
Statt "Dahoam is Dahoam": BR will künftig "Tagesschau" um 20 Uhr zeigen
Das Programm des BR steht offenbar vor einem großen Umbau. Intendant Ulrich Wilhelm will die "Tagesschau" übernehmen und die Daily-Soap "Dahoam is Dahoam" auf einen früheren Sendeplatz vorziehen.
Programmreform im BR Fernsehen geplant: Künftig sollen sich die Fans der Bayern-Daily-Soap "Dahoam is Dahoam" nicht mehr entscheiden müssen, ob sie um 20 Uhr lieber ihrer Serie treu bleiben oder in die ARD zur "Tagesschau" umschalten. Der Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, plant einen weitreichenden Umbau des aktuellen Programmschemas. Dazu würde die Übernahme der wichtigen Nachrichtensendung aus dem Reigen der ARD gehören. Das bestätigt der BR dem W&V-Schwestertitel "Kontakter" auf Anfrage: "Wir erwägen, die Tagesschau um 20 Uhr aus der ARD zu übernehmen." Grundgedanke sei dabei die "Optimierung des Programmschemas". Auch soll das Format "Rundschau" deutlich gestärkt werden. Die Änderungen stehen aber noch unter Vorbehalt der Gremien-Entscheidungen.
Was für den BR einer Revolution gleichkommt, ist für die meisten ARD-Sender längst Usus: NDR, WDR oder auch SWR switchen um 20 Uhr zur "Tagesschau". Verlässt die Münchner ARD-Anstalt ihre eigenen Pfade, bleibt nur noch der MDR mit seinem Sonderweg um 20 Uhr übrig.
Welche weiteren Gründe und Auswirkungen der geplante Umbau im BR-Programm hat, lesen Sie in der aktuellen Printausgabe des "Kontakters" (EVT: 07.05.) Abo?
Update: Inzwischen teilt der BR mit, dass er ab 2016 die Berichterstattung aus Bayern ausbauen wolle – als Reaktion auf die Wünsche des Publikums. Auch gebe es "konzeptionelle Überlegungen, das Programmschema des Bayerischen Fernsehens zu optimieren". Die Marke "Rundschau" als eigenes Nachrichtenformat solle gestärkt und erweitert werden. "In diesem Zusammenhang wird erwogen, zusätzlich zum Ausbau der Rundschau, die Tagesschau um 20 Uhr aus dem Ersten zu übernehmen", heißt es. An der "erfolgreichen und etablierten" BR-Sendung "Dahoam is Dahoam" ändere sich dadurch nichts – sie würde gegebenenfalls um 15 Minuten vorgezogen. Zu den Plänen wolle sich der Fernsehausschuss des Rundfunkrats in den kommenden Monaten intensiv beraten.